facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Wie überraschen Colomba-Kartoffeln mit ihrem Geschmack in der tschechischen Küche?

Italienische Osterspezialität Colomba und wie sie auch Kartoffeln überrascht

Wenn man Colomba sagt, denken die meisten Menschen an das luftige, süße Osterbrot aus Italien. Nur wenige wissen jedoch, dass dasselbe Wort auch eine beliebte Kartoffelsorte bezeichnet. Zwei Gesichter eines Namens – dennoch bietet jedes von ihnen ein völlig unterschiedliches Erlebnis. Und genau darin liegt der Zauber dieses Artikels: die Welt des traditionellen italienischen Gebäcks mit heimischen Kartoffeln zu verbinden, die Sie vielleicht gerade in Ihrer Speisekammer haben. Was haben sie gemeinsam und warum sollten Sie sich für beides interessieren?

Colomba pasquale - Symbol der italienischen Ostern

Colomba pasquale, wörtlich „Ostertaube“, ist ein süßes Gebäck, das hauptsächlich während der Frühlingsfeiertage zubereitet wird. Die Form, die an eine Taube erinnert, symbolisiert Frieden und Hoffnung – Werte, die mit der Osterbotschaft verbunden sind. Es ist vergleichbar mit dem Weihnachts-Panettone, jedoch mit einem anderen Teig und Dekoration.

Der Teig enthält Weizenmehl, Eier, Zucker, Butter und oft auch kandierte Früchte. Auf der Oberfläche ist die Colomba reichlich mit Hagelzucker und Mandeln bestreut. Geschmacklich ist sie zart, leicht süßlich und passt hervorragend zum Nachmittagskaffee oder als festliches Frühstück. In Italien ist es üblich, die Colomba zu verschenken – ähnlich wie in Tschechien das Osterlamm oder bemalte Eier.

Die Herstellung der Colomba ist in Italien fast ein Ritual. Bekannte Bäckereien und Konditoreien wetteifern um die Perfektion der Ausführung. Einige Marken verwenden natürlichen Sauerteig, andere experimentieren mit Geschmacksrichtungen – von Schokolade über Pistazien bis hin zu Zitrone und Ingwer. Dieses zarte Brot ist nicht nur ein Dessert, sondern eine kulturelle Ikone.

Interessanterweise hat die Colomba einen geschützten Ursprung innerhalb der EU. Das bedeutet, dass eine echte Colomba nach traditionellem Verfahren und Rezept hergestellt werden muss. Ähnlich wie Champagner nur aus der Region Champagne stammen darf, ist auch die Colomba nicht irgendein süßes Gebäck.

Colomba-Kartoffeln - ein unauffälliger Schatz der tschechischen Küche

Am anderen Ende des kulinarischen Spektrums stehen Colomba-Kartoffeln – eine Sorte, die in den letzten Jahren bei Gärtnern und Profis immer beliebter wird. Es handelt sich um eine frühe Konsumsorte, die jeder schätzen wird, der sich nach Kartoffeln mit feiner Struktur, angenehmem Buttergeschmack und vielseitiger Verwendung in der Küche sehnt.

Colomba-Kartoffeln haben ein leuchtend gelbes Fruchtfleisch und eine glatte Schale, die sich leicht reinigen lässt. Sie sind ideal zum Kochen in der Schale, für Salate, Pürees oder als Beilage. Dank ihrer festen Konsistenz zerkochen sie nicht und behalten ihre Form – was jeder zu schätzen weiß, der schon einmal einen Kartoffelsalat zubereitet hat, der sich in Kartoffelpüree verwandelt hat.

Züchter schätzen an den Colomba-Kartoffeln ihre Krankheitsresistenz und frühes Wachstum, was bedeutet, dass sie bereits Anfang des Sommers geerntet werden können. Diese Eigenschaft macht sie attraktiv für Hobbygärtner, die so früh wie möglich ihre eigene Ernte haben möchten.

Ein interessantes Beispiel für die Verwendung ist eine Familie aus Südböhmen, die Colomba seit drei Jahren in ihrem Garten anbaut. "Wir wollen keine schweren, stärkehaltigen Kartoffeln, die auseinanderfallen. Colomba ist das genaue Gegenteil – sie behält ihre Form, schmeckt hervorragend und die Kinder lieben sie einfach mit Butter und Salz", sagt Frau Lucie, die früher ausschließlich auf gekaufte Kartoffeln aus dem Geschäft vertraute.

Colomba-Rezept - von süß bis salzig

Ob Sie sich entscheiden, die Colomba als Gebäck oder als Kartoffel zu probieren, in beiden Fällen können Sie mit Rezepten experimentieren. Bei traditionellem italienischem Gebäck muss man mit einer längeren Zubereitungszeit rechnen – wegen des Aufgehens und Backens. Im Internet gibt es viele Varianten, aber das Grundrezept für die colomba pasquale umfasst:

  • 500 g glattes Mehl
  • 150 g Zucker
  • 150 g Butter
  • 3 Eier
  • 25 g frische Hefe
  • Zitronenschale
  • Vanilleextrakt
  • kandierte Orangenschalen
  • für die Oberfläche: Hagelzucker und ganze Mandeln

Der Teig muss mindestens zweimal gehen, damit er ausreichend luftig wird. Er wird in einer speziellen Taubenform gebacken, die jedoch durch eine klassische Kuchenform ersetzt werden kann.

Am anderen Ende des Spektrums stehen Rezepte mit Colomba-Kartoffeln, die durch ihre Vielseitigkeit überraschen. Probieren Sie zum Beispiel einen einfachen Salat mit Frühlingsgemüse, gebackene Kartoffeln mit Rosmarin oder Kartoffelpüree mit geröstetem Knoblauch – der Geschmack wird Sie angenehm überraschen. Dank ihrer Zartheit und buttrigen Konsistenz müssen sie nicht stark gewürzt werden. Diese Kartoffeln tragen eine natürliche Süße in sich, die herkömmlichen Sorten fehlt.

Zwei Welten, ein Name

Auf den ersten Blick scheint es, dass Colomba als süßes Gebäck und Colomba als Kartoffel nichts gemeinsam haben. Doch gerade ihre Verbindung in der Küche kann einen interessanten Kontrast bringen. Warum nicht einen Osterbrunch machen, bei dem Colomba pasquale mit Kaffee serviert wird und gleichzeitig ein Salat aus frischen Colomba-Kartoffeln?

Diese Kombination aus Süßem und Salzigem ist typisch für viele mediterrane Küchen. Italiener servieren zum Beispiel gerne Gebäck zusammen mit leicht gesalzenen Käsesorten oder luftgetrocknetem Schinken. Bei uns können wir ähnlich experimentieren – vielleicht gerade mit Hilfe dieser beiden „Colombas".

Interessant ist auch das Wort „Colomba“ selbst, das auf Italienisch Taube bedeutet. Ob als Symbol des Friedens auf dem festlichen Tisch oder als Name einer Kartoffel, die durch ihre Zuverlässigkeit Ruhe in die Küche bringt, eines ist sicher – Colomba lohnt es sich, von beiden Seiten kennenzulernen.

In einer Welt, in der Lebensmittel oft auf Funktion und Zweck reduziert werden, ist es erfrischend, auf eine solche Verbindung von Tradition und Qualität zu stoßen. Während die Colomba pasquale an Familientreffen, Sonne und Osterfreude erinnert, bringen Colomba-Kartoffeln einen ehrlichen Geschmack und eine Einfachheit, die nicht enttäuscht.

Ist Ihnen jemals in den Sinn gekommen, dass ein Wort zwei so unterschiedliche und dennoch ebenso wertvolle Zutaten unseres Lebens darstellen kann? Vielleicht ist es nur ein Zufall. Oder der Beweis, dass die Küche ein Ort ist, an dem sich auch die größten Unterschiede harmonisch begegnen können.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche