facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Umami in der Flasche - Warum Austernsauce die Geheimwaffe der asiatischen Küche ist

Wenn man Austernsauce sagt, denken viele automatisch an die exotische Küche Südostasiens. Diese dunkelbraune, dicke Flüssigkeit mit einem spezifischen, tief salzigen und leicht süßen Geschmack gehört zu den Grundzutaten der chinesischen, thailändischen oder vietnamesischen Küche. Obwohl der Name diejenigen abschrecken könnte, die Austern nicht mögen, unterscheidet sich ihr Geschmack tatsächlich erheblich von frischen Meeresfrüchten. Es mag überraschen, dass Austernsauce auch in der europäischen Küche ihren Platz hat – sei es beim Würzen von Gemüsemischungen, Marinieren von Fleisch oder bei der Zubereitung schneller Stir-Fry-Abendessen.

Was ist Austernsauce und wie wird sie hergestellt?

Austernsauce (im Original "oyster sauce") entstand Ende des 19. Jahrhunderts in China fast zufällig. Laut Legende entdeckte sie der Koch Lee Kum Sheung, als er vergaß, Austernbrühe zu kochen und sie zu lange auf dem Feuer ließ. Die Brühe reduzierte sich zu einer dicken, dunklen Paste mit überraschend reichem Geschmack – und so entstand die erste Austernsauce, die heute in verschiedenen Varianten weltweit hergestellt wird.

Die traditionelle Herstellung besteht im Kochen von Austern in Wasser und anschließendem Eindicken und Würzen der entstandenen Brühe. In der modernen Produktion werden oft weitere Zutaten wie Zucker, Salz, Maisstärke und Sojasauce verwendet. Gerade die Kombination dieser Zutaten verleiht der Austernsauce ihr typisches umami-Profil – den fünften Geschmack, den menschliche Geschmacksknospen neben süß, salzig, sauer und bitter wahrnehmen.

Wofür wird Austernsauce verwendet?

Austernsauce ist in der Küche außergewöhnlich vielseitig. Ihre Hauptfunktion besteht im Würzen – dank ihrer Dichte und konzentrierten Geschmacks reicht eine kleine Menge aus, um dem Gericht eine ganz neue Dimension zu verleihen. Sie eignet sich sowohl für die warme als auch für die kalte Küche, wird jedoch meist in warmen Gerichten verwendet.

Ein typisches Beispiel ist gebratenes Gemüse im asiatischen Stil – etwa Brokkoli, Blumenkohl oder Pak Choi in der Pfanne mit Knoblauch, etwas Sesamöl und einem Löffel Austernsauce. Das Ergebnis ist ein saftiges, aromatisches Gericht mit einem leicht karamellisierten Geschmack, der an Fleisch erinnert, obwohl es vollständig pflanzlichen Ursprungs ist.

Diese Sauce eignet sich nicht nur hervorragend zum klassischen Würzen, sondern auch als toller Begleiter zu Fleisch, Fisch (zum Beispiel Rindfleischstir-fry oder marinierte Hähnchenstücke), Nudeln, Reis oder in asiatischen Suppen wie Pho oder chinesischer Brühe. Darüber hinaus belebt sie auch verschiedene Soßen und Dips, etwa für Grillabende mit Freunden.

In tschechischen Haushalten gewinnt die Austernsauce zunehmend Anhänger, gerade wegen ihrer Einfachheit und Fähigkeit, selbst gewöhnlichen Zutaten Tiefe zu verleihen. Ein Tropfen in den Bratensatz nach dem Braten von Fleisch kann das Sonntagsessen zu einem kulinarischen Erlebnis machen.

Austernsauce in der Praxis - Einfache Rezepte, die jeder meistern kann

Eine der einfachsten Möglichkeiten, Austernsauce auszuprobieren, ist ein schnelles Stir-Fry-Abendessen zu Hause. Es dauert nicht länger als 20 Minuten und das Ergebnis kann sich mit vielen asiatischen Bistros messen.

Rezept: Hähnchen-Stir-Fry mit Austernsauce

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 300 g Hähnchenbrust, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Esslöffel Austernsauce
  • 1 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Teelöffel Zucker (idealerweise Rohrzucker)
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 1 kleine Zwiebel, in Halbmonde geschnitten
  • 1 rote Paprika, in Streifen
  • 1 Handvoll frischer Spinat oder Babyblatt
  • 1 Esslöffel Pflanzenöl (z.B. Raps- oder Erdnussöl)
  • gekochter Jasmin- oder Basmati-Reis zum Servieren

Zubereitung:

  1. In einer Schüssel das Hähnchenfleisch mit Austernsauce, Sojasauce und Zucker mischen. Idealerweise 10–15 Minuten marinieren lassen.
  2. In einer erhitzten Wok- oder tiefen Pfanne das Öl erhitzen, Knoblauch und Zwiebeln hinzufügen und kurz anbraten.
  3. Das Fleisch mit der Marinade hinzufügen und etwa 5–6 Minuten braten, bis das Fleisch durchgegart ist.
  4. Paprika und Spinat einrühren, weitere 2–3 Minuten braten. Wenn die Mischung zu dick ist, kann ein Löffel Wasser hinzugefügt werden.
  5. Sofort mit Reis servieren.

Dieses Rezept zeigt hervorragend, wie einfach man mit Austernsauce selbst gewöhnliche Zutaten beleben kann. Die ausgewogene Kombination aus salzigem, süßem und umami-Geschmack verleiht dem Gericht Tiefe, ohne komplizierte Techniken oder exotische Zutaten zu benötigen.

Pflanzliche Alternativen? Auch Veganer kommen auf ihre Kosten

Und was ist mit denen, die tierische Produkte meiden? Heute ist es kein Problem, auch vegane Austernsauce zu bekommen, die oft aus Shiitake-Pilzen oder anderen Pilzarten mit natürlichen Aromen und Gewürzen hergestellt wird. Geschmacklich kommt sie dem Original sehr nahe und ist nicht nur für Veganer eine ausgezeichnete Wahl, sondern auch für diejenigen, die allergisch auf Meeresfrüchte sind.

In der Hongkonger Küche wird beispielsweise häufig die sogenannte "vegetarische Pilzsauce" verwendet, die fast die gleichen Eigenschaften und Verwendungen wie ihre Austernvariante hat. In tschechischen Bio-Läden oder auf ökologischen Online-Shops wie Ferwer finden Sie bereits sowohl klassische als auch pflanzliche Versionen.

Wie wählt man eine hochwertige Austernsauce aus?

Beim Kauf von Austernsauce lohnt es sich, auf die Zutatenliste zu achten. Insbesondere günstigere Varianten können künstliche Aromen, Geschmacksverstärker oder zu viel Zucker enthalten. Idealerweise sollte die Zutatenliste Austernextrakt an den ersten Stellen aufführen. Ein guter Indikator für die Qualität ist auch die Dichte der Sauce – hochwertige Produkte sind dicker, mit einem glänzenden und intensiv braunen Farbton.

Marken wie Lee Kum Kee, Healthy Boy oder Panda gehören zu den bekanntesten und erhalten oft positive Bewertungen sowohl von professionellen Köchen als auch von Hobbyköchen.

Wenn Austernsauce auch in der tschechischen Küche überrascht

Vielleicht klingt es unwahrscheinlich, aber Austernsauce kann auch bei der Zubereitung traditioneller tschechischer Gerichte verwendet werden. Zum Beispiel beim Braten von Schweinefleisch oder bei der Zubereitung von Wildgulasch kann ein paar Tropfen den fleischigen Geschmack unterstreichen und dem Gericht eine subtile Salzigkeit verleihen, ohne Brühwürfel oder Glutamate hinzuzufügen. Ähnlich wie Worcestersauce oder Sojasauce bietet auch Austernsauce einen interessanten Weg, Gerichte ohne komplexe Gewürze zu würzen.

Ein Beispiel ist Frau Jarmila aus Olomouc, die Austernsauce anstelle der klassischen Brühe beim Schmoren von Rindfleisch mit Zwiebeln ausprobierte. Das Ergebnis überraschte nicht nur sie, sondern auch ihre Familie: „Das Fleisch war saftig, hatte einen besonderen, fast rauchigen Geschmack. Und dabei habe ich weder einen Tropfen Wein noch Sojasauce verwendet. Sicherlich war es nicht das letzte Mal“, beschreibt sie.

Austernsauce ist also nicht nur ein Privileg exotischer Rezepte – sie kann jede Küche bereichern, die nach neuen, aber dennoch einfachen Wegen sucht, um schmackhaft zu kochen und mit minimalen Gewürzen auszukommen.

Egal, ob Sie sich für das Original mit Austern oder die pflanzliche Version entscheiden, eine Tatsache ist unbestreitbar: Der Erfolg der Austernsauce liegt in ihrer Fähigkeit, Geschmäcker zu vereinen, Zutaten zu verstärken und Gerichten eine Tiefe zu verleihen, die man sonst nur durch kompliziertes Kochen oder langes Schmoren erreicht.

In der Küche ist es ein kleines Wunder in der Flasche – und es lohnt sich definitiv, es auszuprobieren.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche