facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Entdecken Sie bewährte Techniken, um einen Wasserkocher ohne Chemie zu reinigen.

Natürliche Methoden zur Reinigung eines Wasserkochers

Der Wasserkocher ist ein unverzichtbarer Bestandteil fast jedes Haushalts geworden. Ob wir morgens Kaffee zubereiten, nachmittags Tee oder eine Instant-Suppe – der Wasserkocher ist der Helfer, ohne den man sich den Tag kaum vorstellen kann. Doch wie jedes andere häufig genutzte Gerät benötigt auch der Wasserkocher regelmäßige Pflege. Wird dies vernachlässigt, führt es zu Kalk, Rost oder unangenehmen Gerüchen, die sich auch auf das Getränk übertragen können.

Haben Sie sich jemals gefragt, wie man einen Wasserkocher von Kalk befreit oder wie man Rost entfernt, der vor allem bei älteren Metallmodellen auftreten kann? Vielleicht überrascht es Sie, dass Sie dafür keine chemischen Reiniger benötigen. Ein Blick in die Küchenspeisekammer genügt – die Helfer sind oft direkt zur Hand.

Warum ist die regelmäßige Reinigung des Wasserkochers wichtig?

Das Wasser, das wir im Wasserkocher zum Kochen bringen, enthält Mineralien, insbesondere Calcium- und Magnesiumsalze. Diese setzen sich beim Erhitzen ab und bilden Ablagerungen am Boden und an den Wänden des Wasserkochers. Das Ergebnis ist Kalk – eine weiße oder gelbliche Schicht, die nicht nur unansehnlich ist, sondern auch praktische Folgen hat. Sie erhöht den Energieverbrauch, verlangsamt das Erhitzen des Wassers und kann den Geschmack der Getränke beeinflussen. In extremen Fällen kann sie sogar zu einer Störung des Geräts führen.

Und wenn Sie einen älteren Metallkocher verwenden, können auch Rostflecken auftreten. Diese entstehen vor allem bei längerem Kontakt mit Feuchtigkeit oder wenn der Wasserkocher nach jedem Gebrauch nicht getrocknet wird. Obwohl Rost im Wasserkocher nicht dramatisch aussieht, kann seine Anwesenheit nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein gesundheitliches Problem darstellen.

Zitronensäure – ein einfacher, natürlicher und effektiver Helfer

Wenn Sie nach einer schonenden und gleichzeitig effektiven Methode suchen, um den Wasserkocher mit Zitronensäure zu reinigen, sollten Sie wissen, dass dies eine der am häufigsten verwendeten und sichersten Methoden ist. Zitronensäure wirkt als natürlicher Kalkentferner – sie wirkt sanft, kann aber dennoch effektiv Kalkablagerungen zersetzen.

Wie funktioniert das?

  1. Füllen Sie etwa 1 Liter Wasser in den Wasserkocher.
  2. Fügen Sie 1-2 Esslöffel Zitronensäure hinzu (ca. 15–30 g).
  3. Bringen Sie die Lösung zum Kochen und lassen Sie sie mindestens 30 Minuten einwirken.
  4. Gießen Sie dann den Wasserkocher gründlich aus, spülen Sie ihn mehrfach mit klarem Wasser aus und kochen Sie ggf. nur klares Wasser erneut.

Diese Methode eignet sich ideal für die regelmäßige Wartung – zum Beispiel einmal im Monat. Der Vorteil ist, dass sie keinen chemischen Geruch hinterlässt, wie es bei kommerziellen Kalkentfernern oft der Fall ist.

Essig – ein Klassiker, der nicht enttäuscht

Ein einfacher und bewährter Trick, um Kalk loszuwerden, ist die Reinigung des Wasserkochers mit Essig. Mischen Sie einfach einen halben Liter Wasser mit einem halben Liter weißem Essig, gießen Sie die Mischung in den Wasserkocher, bringen Sie sie zum Kochen und lassen Sie sie dann mindestens eine Stunde stehen. Spülen Sie anschließend gründlich aus und kochen Sie mehrmals klares Wasser – so werden Sie den Essiggeruch leicht los.

Essig hat im Vergleich zu Zitronensäure einen etwas intensiveren "Aromatherapie"-Effekt, aber wenn Sie den Wasserkocher nach Gebrauch gut ausspülen, sollte das kein Problem darstellen. Diese Methode eignet sich auch für stärkere Verschmutzungen oder Wasserkocher, die längere Zeit nicht gereinigt wurden.

Wie man Rost aus dem Wasserkocher entfernt

Rost tritt im Wasserkocher seltener auf, aber wenn er auftaucht, ist es wichtig, ihn sofort zu entfernen. Wird er vernachlässigt, kann die Korrosion weiter fortschreiten und die Innenwände des Wasserkochers angreifen – und damit auch seine Funktionalität.

Eine der effektivsten natürlichen Methoden, um Rost aus einem Wasserkocher zu entfernen, ist die Kombination von Natron und Zitronensaft. Natron wirkt als mildes Schleifmittel, und Zitronensaft hat antibakterielle und zersetzende Eigenschaften.

Vorgehensweise:

  1. Tragen Sie eine Paste aus Natron und ein paar Tropfen Zitronensaft auf die rostigen Stellen auf.
  2. Lassen Sie es 15–20 Minuten einwirken.
  3. Reiben Sie dann sanft mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste.
  4. Spülen Sie aus und kochen Sie klares Wasser.

In einigen Fällen, insbesondere bei älteren Edelstahlkesseln, ist es auch effektiv, verdünnten Essig oder Zitronensäure zu verwenden, wie oben beschrieben.

Eine Geschichte aus der Küche

Frau Alena aus Ostrava erzählte einmal, wie sie ihren Wasserkocher für den morgendlichen Tee füllte, ihn einschaltete und plötzlich ein scharfer Geruch die Küche erfüllte. Als sie den Deckel öffnete, wurde ihr klar, dass sie den Essig vom Reinigungsabend zuvor im Wasserkocher vergessen hatte. „Mein Freund dachte, ich koche saure Gurken", lacht sie heute. Ihre Erfahrung zeigt, wie wichtig es ist, den Wasserkocher nach der Verwendung von Essig wirklich gründlich auszuspülen – idealerweise mehrmals mit klarem Wasser zu füllen und zu kochen.

Wie oft sollte man den Wasserkocher reinigen?

Das hängt von der Härte des Wassers und der Häufigkeit der Nutzung ab. Wenn Sie hartes Wasser verwenden und den Wasserkocher mehrmals täglich benutzen, wird empfohlen, mindestens alle 14 Tage zu reinigen. In Gebieten mit weichem Wasser reicht es einmal im Monat.

Durch regelmäßige Kontrolle der Innenwände des Wasserkochers lässt sich leicht feststellen, wann es Zeit für eine Reinigung ist. Wenn Sie eine weiße Kruste oder dunkle Flecken bemerken, schieben Sie es nicht auf. Kalk lässt sich nämlich nicht linear entfernen – je länger Sie ihn belassen, desto schwieriger wird es, ihn loszuwerden.

Wann sollte man einen umweltfreundlicheren Ansatz wählen

Einige Menschen greifen immer noch zu chemischen Reinigern aus der Drogerie, aber diese können nicht nur aggressiv für das Gerät, sondern auch für die Umwelt sein. Außerdem sind sie oft in Plastikverpackungen verpackt und enthalten häufig Stoffe, die man weder einatmen noch im Tee trinken möchte. Durch den Einsatz natürlicher Methoden wie Zitronensäure, Essig oder Natron belasten Sie nicht nur den Planeten weniger, sondern schützen auch Ihre Gesundheit.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Die britische Organisation The Soil Association, die sich mit ökologischem Landbau und Produktion beschäftigt, empfiehlt beispielsweise natürliche Reinigungsmethoden als erste Wahl für Haushalte. „Kleine Schritte in der täglichen Pflege können große Auswirkungen auf die Umwelt haben", heißt es in ihrem Bericht von 2023.

Praktische Tipps zusätzlich

  • Wenn Sie einen Wasserfilter verwenden, vergessen Sie nicht, auch das Wasser für den Wasserkocher zu filtern – damit reduzieren Sie die Kalkablagerungen erheblich. Lassen Sie nach jedem Gebrauch den Deckel des Wasserkochers offen, damit er trocknen kann und sich keine Feuchtigkeit ansammelt, die Rost begünstigt. Und vor allem – füllen Sie nicht unnötig Wasser nach, das Sie ohnehin nicht trinken werden; häufiges Kochen erhöht nämlich den Mineralgehalt und begünstigt damit den Kalk.

Und nicht zuletzt – je regelmäßiger die Pflege, desto weniger Arbeit beim Entfernen der Ablagerungen. Ein sauberer Wasserkocher funktioniert nicht nur besser, sondern bringt auch einen besseren Geschmack der Getränke und ein angenehmeres Gefühl bei der täglichen Nutzung.

Wenn Sie das nächste Mal Tee oder Kaffee trinken, könnte der Unterschied wirklich spürbar sein.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche