facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Wie man sich richtig um das Schälen der Haut bei Neugeborenen kümmert

Wenn sich die Haut von Neugeborenen schält

Die ersten Tage nach der Geburt sind nicht nur für die Babys, sondern auch für ihre Eltern voller Fragen, Sorgen und der Beobachtung jedes Details. Ein häufig auftretendes Phänomen, das bei frischgebackenen Eltern Unsicherheit hervorrufen kann, ist das Schälen der Haut bei Neugeborenen. Was bedeutet das, warum passiert es und wann ist es an der Zeit, aufmerksam zu werden?

Warum schält sich die Haut von Neugeborenen?

Stellen wir uns die Haut eines Babys als sehr empfindliche und zarte Schicht vor, die sich nach der Geburt erst an die neue Welt anpassen muss. Im Mutterleib war sie durch Fruchtwasser und eine spezielle, schmierige Schicht namens Käseschmiere geschützt – eine weißliche Substanz, die die Haut des Babys feucht hält und schützt. Nach der Geburt befindet sich das Baby jedoch in einer völlig anderen Umgebung: trockener, kühler und mit mehr Luftkontakt. Das Schälen der Haut ist somit eine natürliche Reaktion auf den Übergang zwischen diesen beiden Welten.

Bei den meisten Kindern beginnt die Haut wenige Tage bis Wochen nach der Geburt zu schälen. Am häufigsten sind Hände, Füße oder Knöchel betroffen, aber trockene und schälende Haut kann praktisch überall am Körper auftreten. Es ist nicht schmerzhaft, stört das Kind in der Regel nicht und erfordert normalerweise keine spezifische Behandlung.

Ist das Schälen der Haut ein Zeichen für ein Problem?

Bei gesunden, termingerecht geborenen Babys ist das Schälen typischerweise ein Zeichen für die Reife der Haut, nicht für eine Krankheit. Dies gilt umso mehr für Kinder, die nach dem Termin geboren werden – ihre Haut hat oft bereits einen Großteil der Käseschmiere verloren und die äußere Schicht beginnt sich schneller zu lösen. Bei Frühgeborenen hingegen kann die Haut dünner und weniger anfällig für Schälung sein, obwohl sie gleichzeitig empfindlicher auf äußere Einflüsse reagiert.

Es gibt jedoch Fälle, in denen übermäßiges oder ungewöhnlich aussehendes Schälen auf mehr hinweisen könnte. Wenn neben dem Schälen auch Rötungen, Risse, Nässen, Ausschläge auftreten oder wenn das Kind andere Symptome wie Fieber, Unruhe oder Appetitlosigkeit hat, ist es ratsam, einen Kinderarzt zu kontaktieren. Es könnte sich um eine Hautinfektion, Ekzem oder seltene erbliche Zustände wie Ichthyose handeln – eine Gruppe genetischer Störungen, die die Erneuerung der Hautzellen beeinflussen.

Wie pflegt man die Haut eines Neugeborenen während des Schälens?

Die empfindliche und vorübergehend trockene Haut von Neugeborenen verdient eine sanfte und schonende Pflege. In der Regel reicht es, einige Grundregeln zu befolgen:

  1. Eingeschränkte und kurze Bäder – Neugeborene müssen nicht täglich gebadet werden. Es reicht 2–3 Mal pro Woche oder nach Bedarf. Das Wasser sollte lauwarm und ohne Zusatz von Chemikalien sein, idealerweise nur mit ein paar Tropfen naturbelassenem Badeöl.
  2. Schonende Kosmetik – Wenn Sie Seife oder Shampoo verwenden, wählen Sie Produkte, die speziell für Neugeborene entwickelt wurden. Vermeiden Sie parfümierte und synthetische Inhaltsstoffe. Eine ausgezeichnete Wahl sind zertifizierte Bio-Produkte mit natürlichen Ölen und ohne unnötige Chemikalien.
  3. Hautfeuchtigkeit – Besonders wenn das Schälen ausgeprägter wird, kann eine leichte Feuchtigkeitscreme helfen. Sheabutter, Ringelblumenöl oder Mandelöl ohne Zusätze sind sanft und gut verträglich. Vor dem großflächigen Eincremen ist es ratsam, die Verträglichkeit auf einem kleinen Hautstück zu testen.
  4. Natürliche Kleidung – Baumwoll- oder Bambusstoffe sind für die Haut von Neugeborenen am schonendsten. Synthetische oder grobere Materialien können die Haut reizen und das Schälen verschlimmern.
  5. Lüften und nicht überhitzen – Überhitzung kann die Haut noch mehr austrocknen. Lüften Sie den Raum, in dem das Kind schläft, und ziehen Sie es lieber in weniger Schichten als in mehr an.

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Neugeborenes keine umfangreiche kosmetische Pflege benötigt. In vielen Fällen ist weniger tatsächlich mehr. Wie der Kinderarzt und Autor von Büchern über Kinderpflege, Benjamin Spock, sagte: „Die meisten Kinder benötigen weniger Eingriffe, als ihre Eltern denken."

Geschichte aus dem Leben: Als das Schälen Thema der Familienberatung wurde

Der kleine Matěj wurde im Februar nach der 41. Schwangerschaftswoche geboren. Bereits im Krankenhaus bemerkten seine Eltern, dass er trockene, gelbliche Haut an den Beinchen hatte, die sich nach ein paar Tagen begann zu schälen. Die Großmutter, die ihre eigenen Erfahrungen mit Kindern aus den Achtzigern in Erinnerung hatte, war überzeugt, dass es sich um eine Pilzinfektion handelte. Der Vater begann, Ratschläge im Internet zu suchen und fand eine Reihe dramatischer Szenarien. Und die Mutter? Sie entschied sich, beim ersten Besuch den Kinderarzt zu konsultieren.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Die Ärztin beruhigte jedoch die Familie – das Schälen der Haut bei termingerecht geborenen Neugeborenen ist völlig normal und es muss nichts dagegen unternommen werden. Sie empfahl nur, die Haut sanft mit Oliven- oder Ringelblumenöl einzucremen und abzuwarten, bis sich der Zustand von selbst verbessert. Und genau das geschah – nach zwei Wochen war Matějs Haut weich, ohne Anzeichen von Schälung und ohne einen Tropfen Kortikosteroide oder andere Eingriffe.

Wann sollte man einen Fachmann aufsuchen?

Das Schälen der Haut ist zwar eine häufige Sache, aber manchmal ist es ratsam, aufmerksam zu werden und einen Arzt aufzusuchen – zum Beispiel, wenn es länger als vier Wochen anhält und sich eher verschlimmert, Nässen, Risse oder starke Rötung auftreten, oder wenn das Kind unruhig wirkt, schlecht schläft oder andere Symptome dazukommen. Ebenso sollten Sie aufmerksam werden, wenn in der Familie jemand an Hautkrankheiten wie atopischem Ekzem oder Psoriasis leidet oder wenn zusammen mit dem Schälen der Haut ein Ausschlag oder Juckreiz auftritt.

In solchen Fällen kann der Arzt entweder eine Änderung der Kosmetik oder eine gezielte Behandlung empfehlen. Geduld ist auch wichtig – die Haut von Babys entwickelt sich im ersten Lebensmonat weiter und die meisten Probleme verschwinden von selbst ohne Folgen.

Sanfte Wahl für die Haut des Babys

Bei der Auswahl der Pflege für Neugeborene spielt nicht nur die Zusammensetzung eine Rolle, sondern auch die Herkunft der Produkte – idealerweise sollten Sie solche wählen, die eine ökologische Zertifizierung haben und keine unnötige Chemie wie synthetische Duftstoffe oder Farbstoffe enthalten. Natürliche Inhaltsstoffe wie Ringelblume, Kamille oder sanfte pflanzliche Öle haben sich bei Eltern als die beste Wahl erwiesen – sie sind nicht nur sanft zur empfindlichen Babyhaut, sondern auch umweltfreundlich. Das Angebot ist heute breit gefächert, daher lohnt es sich, die Inhaltsstoffe sorgfältig zu lesen und einfachen, übersichtlichen Rezepturen den Vorzug zu geben. Bei den Kleinsten gilt das umso mehr – ihre Haut ist empfindlich und reagiert schneller.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Schälende Haut bei Neugeborenen ist ein Phänomen, das auf den ersten Blick dramatisch wirken kann, aber in den meisten Fällen handelt es sich um eine völlig normale Übergangsphase. Mit ein wenig Geduld und sanfter Pflege passt sich die Haut des Babys schnell an die neue Umgebung an. Und die Eltern können ihre Energie wichtigeren Dingen widmen – wie dem Kennenlernen des neuen Familienmitglieds.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche