
Entdecken Sie das Geheimnis des Gravlax-Rezepts und überraschen Sie Ihre Gäste.

Gravlax - der nordische Schatz für Ihren Tisch
Im Norden Europas sind viele kulinarische Schätze entstanden, aber nur wenige haben eine so lange Geschichte und Kultur wie Gravlax – marinierter Lachs, der heute die Herzen von Feinschmeckern auf der ganzen Welt erobert. Und das ist kein Wunder. Es handelt sich um ein einfaches, aber außergewöhnlich schmackhaftes Gericht, das sowohl in der gehobenen Gastronomie als auch in heimischen Küchen seinen Platz gefunden hat. Während Gravlax in Skandinavien ein traditioneller Bestandteil festlicher Tafeln ist, beginnt er sich bei uns gerade erst zu etablieren. Dabei ist die Zubereitung von Gravlax zu Hause überraschend einfach – und das auch ohne spezielle Ausrüstung oder Erfahrung.
Was ist Gravlax und woher kommt er?
Das Wort „Gravlax“ stammt aus dem Altnordischen und bedeutet wörtlich „begrabener Lachs“. Ursprünglich begruben Fischer den Lachs tatsächlich in der Erde, wo er natürlich fermentierte. Heute werden natürlich zivilisiertere Methoden verwendet, aber das Prinzip bleibt dasselbe: roher Lachs wird in einer Mischung aus Salz, Zucker und frischem Dill sowie eventuell weiteren Zutaten eingelegt und einige Tage kühl mariniert. Das Ergebnis ist ein delikates, leicht salziges und sanft süßes Filet, das in dünne Scheiben geschnitten und meist kalt serviert wird.
Gravlax wird oft in Verbindung mit dem berühmten schwedischen „Smörgåsbord“ erwähnt, einem Buffet voller verschiedener Köstlichkeiten. Aber er ist auch in Norwegen und Dänemark beliebt, wo Gravlax mit Senf-Honig-Sauce oder auf Roggenbrød mit Kräuterbutter serviert wird. Heute erfreut er sich auch bei Spitzenköchen in Tschechien großer Beliebtheit – darunter Zdeněk Pohlreich, der sein eigenes Rezept für Gravlax hat, das oft unter „Gravlax Rezept Pohlreich“ gesucht wird.
Wie bereitet man hausgemachten Gravlax aus Lachs zu?
Viele Menschen denken, dass die Zubereitung von Gravlax das Privileg gelernter Köche oder Profis ist. Aber das Gegenteil ist der Fall. Jeder kann sich hausgemachten Gravlax zubereiten, der über qualitativ hochwertigen Lachs und ein wenig Geduld verfügt. Der Schlüssel liegt nämlich in der richtigen Auswahl des Fisches. Ideal ist frischer Lachs mit Haut, vorzugsweise in Bio-Qualität oder mit MSC-Zertifizierung. Wenn Sie keinen frischen Lachs haben, können Sie auch auf gefrorenen zurückgreifen – lassen Sie ihn einfach vorher auftauen und gut abtrocknen.
Das Grundrezept für Gravlax ist einfach und in vielen Variationen beliebt. Die meisten halten sich jedoch an den gleichen Kern – die Kombination aus Salz, Zucker und Dill. Einige Rezepte enthalten zusätzlich weißen Pfeffer, Zitronenschale oder Alkohol – meist Wodka, Gin oder Aquavit.
Rezept für Gravlax aus Lachs – Grundversion
- 1 Filet von Lachs, ca. 600–800 g, mit Haut
- 2 Esslöffel grobes Meersalz
- 2 Esslöffel brauner Zucker
- 1 Bund frischer Dill
- 1 Teelöffel frisch gemahlener weißer Pfeffer
- (optional) 2 Esslöffel Gin oder Wodka
Zuerst die Mischung aus Zucker, Salz und Pfeffer zubereiten. Den Lachs gut mit Küchenpapier abtrocknen. Wenn das Filet Gräten hat, diese vorsichtig mit einer Pinzette entfernen. Den Dill fein hacken. Die Hälfte des Dills mit der trockenen Mischung vermischen und gleichmäßig auf das Fleisch auftragen. Den restlichen Dill darauf verteilen. Wenn Sie Alkohol verwenden, das Fleisch gleichmäßig beträufeln. Das Filet in Frischhaltefolie einwickeln und in einen Behälter oder eine Auflaufform legen – idealerweise beschwert mit einem Brettchen oder einer kleinen Schüssel. Den so vorbereiteten Lachs für 48 bis 72 Stunden in den Kühlschrank stellen. Jeden Tag wenden und eventuell die austretende Flüssigkeit abgießen.
Nach drei Tagen den Lachs auspacken, die Marinade abwischen und trocknen. Nun kann das Filet in dünne Scheiben geschnitten werden – idealerweise mit einem scharfen Messer, das schräg zur Haut geführt wird.
Gravlax nach Pohlreich - wenn Sie etwas Besonderes wollen
Zdeněk Pohlreich, bekannt für seine Präzision und seinen Fokus auf die Qualität der Zutaten, bereitet Gravlax mit einem sanften Twist zu. Seine Variante der Marinade enthält oft Zitronenschale und manchmal auch etwas Dijon-Senf, der in die Sauce gemischt wird. In Online-Diskussionen und Kochbüchern wird dieses Rezept für Gravlax nach Pohlreich besonders von Liebhabern milderer, aromatischerer Geschmäcker gesucht.
Interessant ist, dass Pohlreich oft empfiehlt, Gravlax mit frischem Brot, Sahne-Meerrettich oder einer milden Senf-Honig-Sauce mit Dill zu servieren. Dieser Kontrast aus süßem und scharfem Geschmack ergänzt die samtige Weichheit des marinierten Lachses wunderbar.
Einer seiner Ratschläge lautet: „Die Qualität der Zutaten entscheidet. Wenn Sie keinen guten Lachs haben, machen Sie lieber keinen Gravlax.“ Und er hat recht – denn was einfach aussieht, erfordert Perfektion in jedem Detail.
Wo passt Gravlax hin und wie serviert man ihn?
Gravlax ist äußerst vielseitig. Für ein festliches Brunch? Perfekt. Als Vorspeise auf dem Weihnachtstisch? Absolut angemessen. Und wenn Sie sich ein stilvolles Frühstück gönnen möchten, wird Gravlax Sie auch dann erfreuen – ein paar Scheiben auf Sauerteigbrot, etwas Rucola und saure Sahne genügen.
In den nordischen Ländern wird Gravlax traditionell mit Senfsauce – genannt „hovmästarsås“ – serviert, die Senf, Zucker, Essig, Salz, Öl und Dill kombiniert. Bei uns bewährt sich auch die Kombination mit Meerrettich, frischem Gemüse oder als Teil von Sandwiches. Eine großartige Wahl ist auch die Kombination mit Ofenkartoffeln oder als Teil eines Tapas-Menüs.
Sogar Kinder lieben Gravlax oft – dank seines milden Geschmacks und der leichten Kombinierbarkeit mit beliebten Beilagen. Und wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Gäste mit etwas Ungewöhnlichem zu überraschen, ist hausgemachter Gravlax genau die Art von Gericht, das mit seiner Einfachheit und seinem luxuriösen Eindruck überrascht.
Gravlax und ein gesunder Lebensstil
Es ist kein Geheimnis, dass Lachs eine reiche Quelle an Omega-3-Fettsäuren, hochwertigen Proteinen und den Vitaminen D und B12 ist. Dadurch ist Gravlax nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Im Gegensatz zu geräuchertem Lachs enthält er keine chemischen Konservierungsstoffe oder Raucharomen – alles ist das Ergebnis einer natürlichen Marinierung. Und da für die Zubereitung keine Wärmebehandlung erforderlich ist, bleiben alle Nährstoffe erhalten.
Ernährungsphysiologisch gesehen ist Gravlax eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die auf eine gesunde Ernährung achten, aber nicht auf kulinarische Erlebnisse verzichten möchten. In Kombination mit Vollkornbrot, Gemüse und Kräutern bietet er eine vollwertige Mahlzeit voller Geschmack und Energie.
Nachhaltigkeit und Auswahl von Fisch
Bei der Auswahl von Lachs für Gravlax ist es wichtig, auch an die ökologischen Auswirkungen zu denken. Ideal ist es, Fische aus zertifizierten Zuchten oder freiem Fischfang mit dem MSC (Marine Stewardship Council)-Label zu wählen. Diese Wahl sichert nicht nur eine höhere Fleischqualität, sondern auch Rücksicht auf das Meeresökosystem. Ferwer unterstützt genau solche verantwortungsvollen Ansätze – denn Nachhaltigkeit beginnt nicht erst in der Küche, sondern bereits beim Einkauf der Zutaten.
Die Erfahrung eines Kunden, der sich entschloss, Gravlax als Alternative zum traditionellen Weihnachtsfisch zuzubereiten, spricht für sich: „Ich wollte etwas Leichtes, aber Festliches. Gravlax war ein Erfolg, sogar bei meiner Großmutter, die sonst nicht so sehr auf Fisch steht. Am Ende fragte sie nach dem Rezept.“ Solche Momente zeigen, dass auch ein einfaches Gericht Generationen verbinden kann – und Teil neuer Traditionen werden kann.
Ob Sie sich für klassischen Gravlax entscheiden oder eine von Köchen wie Pohlreich inspirierte Variante ausprobieren, eines ist sicher – Gravlax wird Ihnen beibringen, dass auch Einfachheit außergewöhnlich sein kann. Marinierter Lachs ist der ideale Botschafter der nordischen Kultur, der auf den tschechischen Tisch nicht nur delikaten Geschmack, sondern auch einen Hauch von Eleganz und natürlicher Reinheit bringt.