facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Entdecken Sie die Vorteile der Lotuswurzel für Ihr Immunsystem und Ihre Verdauung

Lotoswurzel - ein antiker Schatz mit modernem Einfluss

In den Tiefen der ruhigen asiatischen Seen wächst eine Pflanze, die seit Jahrhunderten ein Symbol für Reinheit, spirituelle Stärke und Harmonie ist. Der Lotus – die heilige Blume des Buddhismus und Hinduismus – beeindruckt nicht nur durch seine Schönheit. Unter der Wasseroberfläche verbirgt sich ein weniger bekannter, aber umso interessanterer Teil: die Wurzel. Die Lotoswurzel, oft in der mitteleuropäischen Küche übersehen, ist in Asien nicht nur als Lebensmittel, sondern auch als Naturheilmittel beliebt. In den letzten Jahren gewinnt sie jedoch auch bei uns an Aufmerksamkeit, dank ihrer einzigartigen Eigenschaften.

Was macht die Lotoswurzel also zu einer so außergewöhnlichen Zutat? Wie bereitet man sie zu, wo bekommt man sie frisch und welche Erfahrungen haben Menschen damit gemacht?

Lotus – nicht nur eine Blume, sondern auch eine Wurzel voller Gesundheit

Der Indische Lotus (Nelumbo nucifera) ist eine Wasserpflanze, die aus dem Schlamm wächst, aber hoch über der Wasseroberfläche blüht. Diese Fähigkeit, die „Unreinheit der Welt zu überwinden“, verleiht dem Lotus die Symbolik spiritueller Reinheit. Obwohl die Blüte das sichtbarste Element ist, verbirgt sich der wahre Schatz unter Wasser – die Lotoswurzel, botanisch als Rhizom bezeichnet.

Auf den ersten Blick erinnert sie an Süßkartoffeln oder Ingwer. Im Inneren hat sie jedoch eine charakteristische Struktur mit kleinen Hohlräumen. Diese netzartige Textur verleiht der Wurzel nicht nur Zartheit und Saftigkeit, sondern auch eine Ästhetik, die sie in der Kulinarik beliebt macht. Aufgrund ihrer Knackigkeit und leicht süßlichen Geschmacks ist sie in der chinesischen, japanischen und koreanischen Küche beliebt.

Aber die Lotoswurzel ist nicht nur ein Genussmittel. Sie enthält B-Vitamine, Vitamin C, Mangan, Kalium und Ballaststoffe, was sie zu einer ernährungsphysiologisch wertvollen Zutat macht. In der traditionellen chinesischen Medizin wird sie seit Jahrtausenden verwendet – insbesondere bei Erkältungen, Husten, Schleimbildung und schwacher Immunität.

Welche gesundheitlichen Wirkungen hat die Lotoswurzel?

Gemäß den Jahrtausende alten Praktiken der östlichen Medizin hilft die Lotoswurzel, Körper und Geist zu harmonisieren. Während die westliche Wissenschaft das östliche Wissen erst einholt, werden einige Wirkungen heute bereits durch moderne Forschung unterstützt.

1. Unterstützung der Atemwege und Immunität
Die Lotoswurzel wird traditionell in Tee oder Suppen während Erkältungen und Grippe gekocht. Sie hilft, Schleim zu lösen, befreit die Atemwege und lindert Husten. Besonders wirksam ist frische Lotoswurzel, wenn sie kurz nach der Ernte verzehrt wird – dann enthält sie die meisten aktiven Substanzen.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

2. Beruhigung der Verdauung und Unterstützung des Stoffwechsels
Dank ihres hohen Ballaststoffgehalts hilft sie, die Verdauung zu regulieren und Verstopfung vorzubeugen. Die Anwesenheit von Vitamin B6 unterstützt zudem den Stoffwechsel und die Funktion des Nervensystems.

3. Stressabbau und Beruhigung des Geistes
Die Lotoswurzel wird mit Gleichgewicht und innerer Harmonie in Verbindung gebracht. In einigen Kulturen wird sie auch als Unterstützung bei Ängsten oder Stress verwendet – zum Beispiel in Form von fermentiertem Tee oder Brühe.

4. Reinigende und entzündungshemmende Wirkungen
Lotus enthält Antioxidantien, die helfen, Zellen vor freien Radikalen zu schützen. Traditionell wird sie auch zur „Blutreinigung“ und Entgiftung genutzt, besonders in den Übergangszeiten zwischen den Jahreszeiten.

Eine in der Journal of Food Science (2011) veröffentlichte Studie zeigt, dass Lotus-Extrakte entzündungshemmende Eigenschaften haben können, die Entzündungsreaktionen im Körper dämpfen – vor allem aufgrund des Gehalts an phenolischen Verbindungen.

Erfahrungen mit der Lotoswurzel: Was sagen gewöhnliche Menschen?

Die Erfahrungen der Nutzer variieren, aber sie haben einen gemeinsamen Nenner – die meisten von ihnen sehen die Lotoswurzel als funktionelles Lebensmittel, das nicht nur schmeckt, sondern auch hilft.

Kateřina, die in Brno lebt und sich für Makrobiotik interessiert, beschreibt ihren ersten Kontakt mit der Lotoswurzel so: „Zuerst hat mich die Struktur überrascht, sie sieht seltsam aus, fast wie ein Kreuzung aus Kartoffel und Qualle. Aber sie schmeckt mild und knusprig. Ich verwende sie in Suppen, besonders wenn der herbstliche Schnupfen beginnt."

Viele loben auch ihre Wirkung bei Schleimbildung. „Mein Sohn hatte ständig eine verstopfte Nase und Husten. Ich habe versucht, ihm eine Brühe aus der Lotoswurzel zu kochen, wie es mir eine Freundin aus dem Kurs für traditionelle chinesische Medizin empfohlen hat. Innerhalb von zwei Tagen ging es ihm wirklich besser", teilt eine Benutzerin unter dem Pseudonym Sabi7 ihre Erfahrung in einem Forum.

In den Diskussionen auf sozialen Netzwerken fragen die Leute oft, wo man frische Lotoswurzel kaufen kann. Die häufigste Antwort sind spezialisierte asiatische Geschäfte oder Online-Shops für gesunde Ernährung. In getrockneter oder gefrorener Form ist sie leichter erhältlich, aber frische Wurzel hat den intensivsten Geschmack und die größte Wirkung.

Wie bereitet man die Lotoswurzel zu?

Ein großer Vorteil der Lotoswurzel ist ihre Vielseitigkeit in der Küche. Sie kann gekocht, gedünstet, gebraten oder eingelegt werden. In Asien ist sie ein fester Bestandteil von Pfannengerichten, Salaten und Süßspeisen. In Japan wird beispielsweise Tempura aus Lotus-Scheiben zubereitet, in Korea wird sie oft mit Wurzelgemüse fermentiert.

Bei der Zubereitung ist es wichtig, die Wurzel gut zu reinigen und zu schälen. Dann kann sie in Scheiben geschnitten werden, die ein blumenartiges Muster ergeben – nach kurzem Blanchieren bleibt sie knackig und zugleich zart.

Lotus wird in der Behandlung hauptsächlich in drei Formen genutzt – als Tee aus gekochter Wurzel, den man mit etwas Ingwer oder Zitrone verbessern kann, als nahrhafte Brühe, die etwa mit Karotten und Kombu-Algen gekocht wird, oder getrocknete Wurzel, die man vorher einweichen und dann allem von Tee bis Suppe hinzufügen kann.

In der kalten Jahreszeit ist eine nahrhafte Suppe aus Lotoswurzel, roten Linsen und Misopaste ein großartiger Tipp. Sie verbindet Wärme, Beruhigung und Reinigung – die ideale Kombination gegen Herbstmüdigkeit und Viren.

Wo bekommt man frische Lotoswurzel?

Die Verfügbarkeit von frischer Lotoswurzel ist bisher begrenzt, aber nicht unmöglich. Am häufigsten findet man sie in gut sortierten asiatischen Geschäften oder in Bio-Online-Shops, die frische Produkte importieren. Bei der Auswahl sollte man auf Frische achten – die Wurzel sollte fest sein, keine braunen Flecken haben und frisch riechen. Wenn man wirklich frische Ware erwischt, empfiehlt es sich, sie innerhalb weniger Tage zu verbrauchen – die Lagerung im Kühlschrank in einem Tuch hilft, ihre Frische zu bewahren.

Auf dem Markt sind auch getrocknete Varianten erhältlich, die eine längere Haltbarkeit haben und sich leicht für Tee oder Brühe verwenden lassen. Diese sind besonders geeignet, wenn keine frische Wurzel zur Hand ist.

Wichtig ist auch, eine hochwertige Quelle zu wählen – idealerweise bio-zertifiziert, da die Wurzel im Schlamm wächst und Umweltschadstoffe aufnehmen kann. Aus diesem Grund ist es ratsam, Produkte von vertrauenswürdigen ökologischen Farmen oder geprüften Verkäufern auszuwählen.

Lotoswurzel und ihr Platz im modernen Lebensstil

Immer mehr Menschen kehren heute zu natürlichen Gesundheitsquellen zurück. In einer Zeit, in der unser Immunsystem Herausforderungen ausgesetzt ist und Stress ein täglicher Begleiter geworden ist, bietet die Lotoswurzel eine einzigartige Verbindung aus Geschmack, Ernährung und traditioneller Weisheit. Ob als Bestandteil eines Gerichts, eines hausgemachten Tees oder einer kräftigen Brühe – sie kann ein unauffälliger, aber starker Verbündeter im Streben nach einem gesünderen und ausgewogeneren Leben sein.

„Die Natur hat Antworten, man muss nur zuhören können“, sagt ein altes chinesisches Sprichwort – und die Lotoswurzel ist ein schönes Beispiel dafür. Scheinbar unauffällig, aber mit tiefgreifenden Wirkungen auf Körper und Geist. Vielleicht ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, sie zu entdecken.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche