facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Omas bester Pflaumenkompott, den Sie lieben werden

Wie man das beste hausgemachte Pflaumenkompott zubereitet, das wie von Oma schmeckt

Die Pflaumensaison ist für viele Menschen die schönste Zeit des späten Sommers. Die Marktstände füllen sich mit duftenden, dunkelvioletten Früchten und die Gärten quellen förmlich über vor Ernte. Genau zu dieser Zeit bietet sich die ideale Gelegenheit, den Geschmack des Sommers für die kühleren Monate zu bewahren. Eine der beliebtesten Methoden ist, sich ein hausgemachtes Pflaumenkompott zuzubereiten – eine traditionelle Köstlichkeit, die nach Zimt und Vanille duftet und die wir aus unserer Kindheit kennen.

Aber wie gelingt es, dass das Kompott nicht nur großartig schmeckt, sondern auch den ganzen Winter über in perfektem Zustand bleibt? Welches Rezept ist das beste? Und warum lohnt es sich überhaupt, Kompott selbst zu machen, anstatt es fertig im Laden zu kaufen?

Hausgemachtes Kompott als Rückkehr zur Einfachheit

In unserer heutigen schnelllebigen Welt voller Halbfertigprodukte und Konservierungsstoffe erkennen immer mehr Menschen den Wert der hausgemachten Lebensmittelzubereitung. Es geht nicht nur um den Geschmack – es geht auch um die Kontrolle der Zutaten, die Qualität der Rohstoffe und die persönliche Beziehung zu dem, was wir essen. Wenn Sie Pflaumenkompott zu Hause zubereiten, wissen Sie genau, was drin ist. Keine künstlichen Farbstoffe, keine zusätzlichen Aromen, keine Stabilisatoren.

Und genau Pflaumen sind wie geschaffen für die Herstellung von Kompott. Sie sind von Natur aus süß, haben ein festes Fruchtfleisch, das auch nach der Sterilisation seine Form behält, und sind zudem reich an Ballaststoffen, Vitamin K, Antioxidantien und natürlichen Zuckern.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Das Rezept für das beste Pflaumenkompott? Einfachheit siegt

Es gibt nicht das eine „beste“ Rezept, das für jeden geeignet ist, aber einige Geschmackskombinationen sind einfach bewährt. Am besten schmeckt das Kompott, das nicht zu süß ist, den natürlichen Geschmack der Pflaumen bewahrt und mit einem feinen Hauch von Gewürzen ergänzt wird.

Beispielsweise sagt Frau Marie aus Znojmo, die seit über dreißig Jahren Obst aus ihrem eigenen Garten einmacht: „Ich mache das Kompott immer gleich – nur Wasser, ein wenig Zucker, Nelken und Zimt. Die Pflaumen haben ihren eigenen Geschmack, da muss man nichts übertünchen.“

Hier ist ein bewährtes Rezept, das auch ein Anfänger meistern kann:

Rezept für ein einfaches Pflaumenkompott

Zutaten für 4 große Gläser:

  • 2 kg reife, aber feste Pflaumen
  • 180 g Rohrzucker (die Menge kann je nach Süße der Früchte angepasst werden)
  • 1 Liter Wasser
  • 2–3 ganze Zimtstangen
  • 4–6 Nelken
  • ein halber Teelöffel gemahlene Vanille oder 1 Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Pflaumen waschen, halbieren und entkernen. Kleinere können ganz gelassen werden.
  2. In einem größeren Topf Wasser mit Zucker mischen, Gewürze hinzufügen und kurz aufkochen, um eine duftende Marinade zu erhalten.
  3. Die Pflaumen in saubere, sterilisierte Gläser so dicht wie möglich einfüllen.
  4. Mit der heißen Marinade bis zum Rand auffüllen.
  5. Sorgfältig verschließen und entweder im Ofen (bei 150 °C etwa 20 Minuten) oder in einem Topf mit Wasser (etwa 25 Minuten ab dem Siedepunkt) einmachen.
  6. Nach dem Herausnehmen die Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.

Mit dieser Methode behalten die Pflaumen Form, Farbe und Geschmack. Und was noch mehr ist – sie halten ohne Probleme bis zum Frühjahr. Wenn Sie einen säuerlicheren Ton mögen, können Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in die Marinade geben.

Wie man die richtigen Pflaumen für das Kompott auswählt

Der Schlüssel zum Erfolg ist die Auswahl von hochwertigem Obst. Am besten geeignet sind dunkle Pflaumen der Sorte „Hauspflaume“, auch bekannt als „Zwetschge“. Diese Früchte haben eine feste Schale, sind nicht zu saftig und geben nicht viel Farbe ab, was für das Kompott wünschenswert ist. Vermeiden Sie unbedingt überreife Früchte – diese können beim Einmachen zerfallen und das Ergebnis wäre eher breiig als kompakt.

Idealerweise sollte man am Tag der Ernte oder des Kaufs einmachen, wenn die Pflaumen am frischesten sind und den besten Geschmack und die beste Textur haben.

Was man alles mit Kompott machen kann

Hausgemachtes Pflaumenkompott ist längst nicht nur eine vergessene Beilage zum Sonntagsbraten. Tatsächlich ist es ein vielseitiger Helfer in der Küche, auf den Sie viel häufiger zurückgreifen werden, als Sie vielleicht denken. Es kann sich in ein warmes Dessert verwandeln, wenn Sie es erhitzen und ein wenig Quark mit einer Prise Zimt hinzufügen – ein idealer süßer Abschluss nach dem Abendessen, der nicht nur den Gaumen wärmt. Wenn Sie gerne gesund frühstücken, fügen Sie ein paar Löffel Kompott zu Haferbrei oder griechischem Joghurt hinzu – Sie erhalten Süße, Fruchtgeschmack und keinen raffinierten Zucker.

Wenn Sie Lust auf Pfannkuchen haben, versuchen Sie, aus dem Kompott eine Fruchtsauce zu machen – einfach aufkochen, ggf. pürieren und voilà, Sie haben ein hausgemachtes Topping. Und wenn Sie gerne backen, wissen Sie, dass Pflaumenkompott wie gemacht für Kuchen oder als Beilage zu Hefeknödeln mit Sahne ist. Und seien wir ehrlich – manchmal erfreut es am meisten, wenn man es einfach aus der Speisekammer nimmt, ein Glas öffnet und ein paar Löffel direkt aus dem Glas isst. Einfach eine kleine Freude, die in ein Einmachglas passt.

Zudem hat Pflaumenkompott einen Vorteil – es hält lange, aber verschwindet fast nie. Sobald man einmal ein Glas öffnet, ist es meist innerhalb weniger Stunden weg.

Nachhaltigkeit und Tradition in einem

Sich ein eigenes Kompott zuzubereiten ist nicht nur eine Freude, sondern auch eine praktische Form der Nachhaltigkeit. Sie benötigen keine Verpackungen, verschwenden keine Lebensmittel, die sonst verderben würden, und unterstützen zudem lokale Erzeuger, wenn Sie nicht im Supermarkt einkaufen. Wenn Sie zudem wiederverwendbare Gläser verwenden, tragen Sie zur Reduzierung von Abfall im Haushalt bei.

Und vielleicht noch wichtiger ist die unsichtbare Dimension. Kochen und Einmachen nach traditionellen Rezepten verbindet Generationen. Wir bewahren damit nicht nur den Geschmack der Früchte, sondern auch Erinnerungen, Bräuche und Rituale. Jedes Glas Kompott verbirgt mehr als nur Pflaumen – es ist ein kleines Stück Zuhause, das man jederzeit öffnen kann.

Tipps, wie man das Rezept anpassen kann

Das Rezept für Pflaumenkompott lässt sich leicht anpassen und nach Geschmack verfeinern. Einige fügen einen Tropfen Rum oder eine Prise Muskatnuss hinzu, andere experimentieren mit Kardamom oder Sternanis. Wenn Sie kleine Kinder haben, können Sie eine ganz zuckerfreie Version machen, besonders wenn die Pflaumen von selbst süß genug sind.

Eine beliebte Variante ist auch die Kombination mit anderen Früchten – zum Beispiel Pflaumen und Apfelstücke oder sogar Pflaumen mit Orangenschalenstücken für einen Hauch Exotik. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Egal, wofür Sie sich entscheiden, eines ist sicher – hausgemachtes Kompott, das mit Liebe zubereitet wurde, erfreut immer mehr als das aus dem Laden.

Sich das beste Pflaumenkompott zu Hause zuzubereiten ist eigentlich viel einfacher, als es scheint. Und obwohl es vielleicht etwas Zeit in Anspruch nimmt, lohnt sich das Ergebnis definitiv. Es braucht nur ein paar Gläser, gute Pflaumen und ein wenig Geduld – und der Winter kann kommen.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche