
Warum Sie Risi Bisi probieren sollten und Ihren Speiseplan um Gesundheit bereichern

Risi bisi – eine Suppe, die Geschmack, Geschichte und gesunden Lebensstil vereint
Ein einfacher Name, der mehr verbirgt, als es auf den ersten Blick scheint. Risi bisi, ein traditionelles italienisches Frühlingsgericht, ist nicht nur köstlich, sondern auch nahrhaft, leicht zuzubereiten und im Einklang mit der Philosophie einer nachhaltigen und gesunden Ernährung. Obwohl es gewöhnlich als cremiges Risotto serviert wird, taucht es immer häufiger auch als risi bisi Suppe auf – ein zartes, sättigendes Gericht, das ideal für kühle Tage und leichte Sommermittagessen ist. Was macht diese scheinbar gewöhnliche Kombination aus Reis und Erbsen so besonders?
Wurzeln in Venedig und der Geschmack des Frühlings
Die Geschichte von Risi-Bisi reicht tief in die Region Venetien zurück. Die ersten Erwähnungen dieses Gerichts stammen aus dem 18. Jahrhundert, als Risi Bisi als Festmahl zum Markustag, dem Schutzpatron von Venedig, serviert wurde. Damals wurde es dem Dogen und seinen Gästen als Symbol für Fülle und Fruchtbarkeit gereicht. Die Kombination aus jungen grünen Erbsen und Reis sollte den Frühling und den Beginn einer neuen Saison symbolisieren.
Genau darin liegt auch der Zauber dieser traditionellen Köstlichkeit. Am schmackhaftesten ist sie im Frühling, wenn die frischen Erbsen in voller Kraft, süß und zart sind. In Italien gilt Risi Bisi nicht zufällig als etwas zwischen einer dicken Suppe und einem dünnen Risotto – und so wird es auch zubereitet.
Wesentlich ist, dass das Risi Bisi Rezept keine Komplikationen erfordert. Im Gegenteil. Die Grundlage bildet eine hochwertige Gemüsebrühe, Rundkornreis (meist Arborio oder Vialone Nano), frische Erbsen, Butter, Zwiebeln und geriebener Grana Padano oder Parmigiano Reggiano. In einigen Regionen wird dem Gericht auch Speck oder Pancetta für einen intensiveren Geschmack hinzugefügt, aber die traditionelle Version ist rein vegetarisch.
Risi Bisi Suppe – leicht, aber nahrhaft
Während das klassische Risi Bisi eher einem dünnen Risotto ähnelt, ist Risi Bisi als Suppe eine neuere Interpretation, die immer mehr Anhänger findet. Noch zarter, leichter und ideal für diejenigen, die nach einer einfachen Möglichkeit suchen, mehr Gemüse und Vollkornprodukte in ihre Ernährung einzubauen.
Die Risi Bisi Suppe behält alle charakteristischen Elemente des ursprünglichen Gerichts bei – Erbsen und Reis – fügt jedoch mehr Brühe oder Wasser hinzu, um eine flüssigere, cremige Konsistenz zu erreichen. Statt Butter wird häufig kaltgepresstes Olivenöl verwendet, das eine gesündere Alternative darstellt und gleichzeitig den Gesamtgeschmack bereichert. Diese Version ist auch ideal für Veganer, wenn man den Käse weglässt oder durch eine pflanzliche Variante ersetzt.
Ein Vorteil dieser Suppe ist ihre Anpassungsfähigkeit. Sie kann mit weiterem saisonalen Gemüse angereichert werden – zum Beispiel Zucchini, grüne Bohnen oder Spinat – und so ein vielseitiges und ernährungsphysiologisch ausgewogenes Gericht für die ganze Familie schaffen. Durch die Zugabe von Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder weißen Bohnen wird der Gehalt an Eiweiß und Ballaststoffen erhöht, was sie zu einem perfekten Mittagessen auch für anspruchsvollere Tage macht.
Warum Risi Bisi in den Speiseplan aufnehmen?
Erbsen und Reis bilden ein ernährungsphysiologisch starkes Paar. Erbsen sind reich an Vitamin C, Folsäure und pflanzlichem Eiweiß, während Reis Energie in Form von komplexen Kohlenhydraten liefert. Daher ist Risi Bisi ideal als leichtes, aber sättigendes Gericht. Darüber hinaus ist es glutenfrei, was auch Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit zu schätzen wissen.
Aus Sicht der nachhaltigen Ernährung handelt es sich um ein Gericht mit einem geringen ökologischen Fußabdruck. Es verwendet verfügbare, lokale Zutaten und erfordert keine tierischen Produkte – und wenn doch, nur in sehr kleinen Mengen. Es reicht, Bio-Reis oder frische Erbsen von Bauernmärkten zu wählen und schon hat man ein Gericht, das nicht nur schmackhaft, sondern auch umweltfreundlich ist.
Darüber hinaus ist es ein Gericht, das nur wenig kostet und die ganze Familie satt macht. In Haushalten, die sich um eine Zero-Waste-Strategie bemühen, ist es auch ein großer Vorteil, dass sich Reste von Reis vom Vortag hervorragend verwenden lassen. Wenn die Risi Bisi Suppe bis zum nächsten Tag aufbewahrt wird, intensiviert sich ihr Geschmack noch – ähnlich wie bei traditionellen deutschen Suppen.
Probieren Sie unsere natürlichen Produkte
Eine Geschichte aus der Küche – wie Risi Bisi auch kleine Esser erfreute
Eine Mutter von zwei Vorschulkindern erzählte, dass Risi Bisi bei ihnen zu Hause so manchen Mittag gerettet hat. "Die Jungs aßen kein Gemüse, Erbsen landeten normalerweise unter dem Tisch. Aber als ich Risi Bisi Suppe kochte und obendrauf etwas Parmesan gab, aßen sie den Teller bis zum letzten Löffel leer. Sie wollten sogar Nachschlag. Sie nannten es 'grüne Reissuppe', und seitdem wollen sie sie mindestens einmal die Woche."
Das ist genau der Zauber – bekannte Geschmäcker in einem neuen Gewand, das selbst die Kleinsten oder wählerische Esser ansprechen kann. Und außerdem kommt man beim Kochen mit wenigen Grundzutaten aus.
Wie bereitet man Risi Bisi zu Hause zu?
Die Grundlage eines guten Gerichts ist eine hochwertige Zutat, und bei Risi Bisi gilt das doppelt. Wenn Sie keine frischen Erbsen finden, greifen Sie zu gefrorenen – diese werden meist kurz nach der Ernte eingefroren und behalten einen Großteil ihrer Nährwerte. Idealerweise wählen Sie Bio-Varianten von Erbsen und Reis, die Sie beispielsweise im Sortiment nachhaltiger Online-Shops wie Ferwer finden.
Hier ist ein einfaches Risi Bisi Rezept in Form einer Suppe:
Zutaten:
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 200 g gefrorene oder frische Erbsen
- 100 g Rundkornreis (z.B. Arborio)
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
- ein paar Blätter frische Minze oder Petersilie
- optional: geriebener Parmesan oder veganer Käse
Zubereitung:
- Die fein gehackte Zwiebel in Olivenöl anbraten, bis sie glasig wird.
- Den Reis hinzufügen und kurz anbraten, damit er sich mit dem Fett überzieht.
- Die Hälfte der Brühe hinzufügen, salzen, pfeffern und etwa 10 Minuten kochen lassen.
- Dann die Erbsen und den Rest der Brühe hinzufügen, bei Bedarf mit Wasser auffüllen.
- Weitere 10–15 Minuten kochen, bis der Reis weich ist.
- Zum Schluss die gehackten Kräuter und gegebenenfalls den Käse hinzufügen.
Die Suppe kann heiß oder lauwarm serviert werden. In heißen Sommermonaten schmeckt sie auch kalt hervorragend, ähnlich wie das spanische Gazpacho.
Vom kleinen Teller zum globalen Trend
Risi-Bisi ist längst nicht nur eine lokale Spezialität Norditaliens. Dank seiner Einfachheit, seines Nährwerts und seiner Fähigkeit, sich an verschiedene Ernährungspräferenzen anzupassen, wird es immer beliebter bei Menschen, die nach einer nachhaltigen, pflanzlichen und schmackhaften Alternative zu klassischen Gerichten suchen.
In einer Welt, in der zunehmend über die Auswirkungen der Tierproduktion, Lebensmittelverschwendung und den ökologischen Fußabdruck der üblichen Ernährung diskutiert wird, stellt Risi Bisi eine echte Rückkehr zur Einfachheit dar. Und wie der italienische Koch und Verfechter der traditionellen Küche Gualtiero Marchesi sagte: „Die besten Gerichte entstehen aus der Armut, nicht aus dem Überfluss." Risi Bisi ist ein leuchtendes Beispiel dafür.
Warum ihm also nicht auch auf dem deutschen Teller eine Chance geben?