facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Kosmetik, die nicht an Tieren getestet wurde, ist eine ethische Wahl, die sinnvoll ist.

Kosmetik, die nicht an Tieren getestet wurde, und ihre Bedeutung

Wenn wir heute durch die Regale der Geschäfte schlendern oder in Online-Shops nach einer neuen Mascara, einer Gesichtscreme oder einem Duschgel suchen, wird uns selten bewusst, welche Geschichte hinter diesen Produkten steckt. Immer mehr Menschen beginnen jedoch zu fragen: Ist meine Kosmetik an Tieren getestet? Diese Frage ist nicht nur ein Modetrend, sondern ein Spiegelbild eines tieferen Bewusstseins und der Empathie gegenüber Lebewesen.

Kosmetik, die nicht an Tieren getestet wurde, wird in den letzten Jahren nicht nur zu einer ethischen, sondern auch zu einer praktischen Wahl für diejenigen, die nachhaltig und respektvoll gegenüber der Welt um sie herum leben möchten. Es geht jedoch nicht nur darum, was wir auf unsere Haut auftragen – es geht darum, welche Werte wir damit unterstützen.

Was bedeutet "nicht an Tieren getestet" eigentlich?

Wenn auf der Verpackung "Cruelty-Free" oder "nicht an Tieren getestet" steht, bedeutet das, dass das Endprodukt und seine einzelnen Bestandteile nicht an Tieren getestet wurden. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Produkt überhaupt nicht getestet wurde – es wurden lediglich andere Methoden verwendet, wie zum Beispiel Labortests an Zellkulturen oder Computersimulationen. Diese alternativen Methoden sind oft nicht nur humaner, sondern auch genauer und effizienter.

Es ist wichtig, zwischen den Begriffen "cruelty-free" und "vegan" zu unterscheiden. Cruelty-free-Kosmetik wird nicht an Tieren getestet, kann jedoch tierische Bestandteile wie Honig oder Lanolin enthalten. Vegane Kosmetik hingegen enthält keine tierischen Bestandteile, muss aber nicht automatisch cruelty-free sein. Die beste Wahl ist es also, Produkte zu suchen, die beide Kriterien erfüllen.

Warum wird immer noch an Tieren getestet?

Es mag überraschen, dass trotz des hohen technologischen Fortschritts einige Unternehmen immer noch auf die veraltete Praxis der Tierversuche zurückgreifen. Die Gründe sind vielfältig – von gesetzlichen Anforderungen in einigen Ländern (zum Beispiel in China) bis hin zu mangelnden Investitionen in moderne Testmethoden. Tierversuche werden häufig an Kaninchen, Mäusen oder Meerschweinchen durchgeführt, die reizenden Substanzen in die Augen oder auf die Haut ausgesetzt werden. Diese Praktiken werden allgemein als grausam und unethisch angesehen.

Die Europäische Union hat Tierversuche für Kosmetikprodukte bereits 2013 verboten, aber das bedeutet nicht, dass alle in der EU verkauften Produkte dieses Gesetz vollständig respektieren. Besonders wenn ein Unternehmen auch außerhalb der EU tätig ist und sich anderen Gesetzgebungen unterwirft. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man sich orientiert und auf welche Marken man sich verlassen kann.

Wie erkennt man Kosmetik, die nicht an Tieren getestet wurde?

Man muss kein Detektiv werden, um herauszufinden, ob die Lieblingskosmetik ethisch hergestellt wurde. Es gibt einige international anerkannte Zertifizierungen, die die Entscheidung erleichtern:

  • Leaping Bunny – Wahrscheinlich die anerkannteste Zertifizierung, die von einer Koalition von Tierschutzorganisationen vergeben wird. Sie garantiert, dass weder das Produkt noch seine Bestandteile jemals an Tieren getestet wurden.
  • PETA Cruelty-Free – Ein Programm der Organisation PETA, das kennzeichnet, dass das Unternehmen Tierversuche in keiner Produktionsphase unterstützt.
  • Vegan Society – Wenn ein Produkt dieses Symbol trägt, wissen Sie, dass es keine tierischen Bestandteile enthält und auch nicht an Tieren getestet wurde.

Auf dem tschechischen Markt tauchen immer häufiger auch lokale Marken auf, die sich stolz an diese Prinzipien halten. Die meisten Online-Shops bieten eine breite Palette an zertifizierten Produkten an, die transparent in der Herstellung und Herkunft ihrer Zutaten sind.

Ethische Kosmetik in der Praxis: Eine inspirierende Geschichte

Als Klára aus Brünn begann, sich mit Ekzemen zu beschäftigen, die ihr das Leben erschwerten, griff sie zu herkömmlichen Cremes aus der Apotheke. Nach einigen Wochen ohne Erfolg entschied sie sich, Naturkosmetik einer tschechischen Marke auszuprobieren, die deklarierte, dass sie nicht an Tieren getestet wurde. Nicht nur verbesserte sich ihr Hautzustand, sondern sie fühlte auch eine psychische Erleichterung. „Endlich hatte ich das Gefühl, dass das, was ich benutze, sinnvoll ist – nicht nur für mich, sondern auch für andere Lebewesen," sagt sie.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Solche Geschichten werden häufiger. Die Menschen erkennen, dass ihre alltäglichen Entscheidungen Auswirkungen haben – sei es auf ihre Gesundheit, die Umwelt oder auf die Tiere, die nicht für sich selbst sprechen können.

Warum cruelty-free Kosmetik wählen?

Ethische Kosmetik hat mehr Vorteile, als es auf den ersten Blick scheint – natürlich geht es nicht nur um den Tierschutz, obwohl dieser oft die größte Motivation ist. Viele dieser Produkte enthalten außerdem keine harten Chemikalien, sodass Ihre Haut und Gesundheit buchstäblich aufatmen können. Und wenn Sie etwas von einer Marke kaufen, die Tierversuche ablehnt, unterstützen Sie Unternehmen mit Werten und einem Ansatz, dem die Welt um uns herum am Herzen liegt. Darüber hinaus denken viele dieser Marken auch an die Umwelt – sie verwenden recycelbare Verpackungen oder Rohstoffe aus lokalen Quellen, was dem Ganzen noch mehr Sinn verleiht.

Nicht zu vergessen ist, dass der Trend zur cruelty-free Kosmetik auch von bekannten Persönlichkeiten und Influencern auf der ganzen Welt unterstützt wird. Wie die Schauspielerin Alicia Silverstone sagte: „Die Welt zu verändern, beginnt damit, was wir auf unsere Lippen auftragen."

Wie anfangen?

Wenn Sie sich entscheiden, auf Kosmetik umzusteigen, die nicht an Tieren getestet wurde, müssen Sie nicht sofort den gesamten Badezimmerinhalt entsorgen. Fangen Sie schrittweise an – ersetzen Sie das aktuelle Produkt durch eine ethischere Variante, sobald es leer ist. Heutzutage ist das Angebot so breit gefächert, dass Sie alles finden, von Shampoos und Deodorants bis hin zu dekorativer Kosmetik. Online-Shops bieten zudem bequeme Filtermöglichkeiten nach Zertifizierungen und Inhaltsstoffen, sodass die Orientierung auch für Anfänger einfach ist.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Sie können sich auch auf lokale Marken konzentrieren, die neben dem cruelty-free Ansatz oft auch andere Werte unterstützen, wie Zero Waste Produktion oder Fair Trade Handel. Damit unterstützen Sie nicht nur die Natur und die Tiere, sondern auch kleine Unternehmen und eine nachhaltige Wirtschaft.

Ethik ist kein Luxus – es ist eine Wahl

Vielleicht denken Sie, dass cruelty-free Kosmetik teurer oder weniger zugänglich sein muss. Doch das Gegenteil ist der Fall. Dank der steigenden Nachfrage und der größeren Konkurrenz sind die Preise heute sehr vergleichbar mit herkömmlichen Produkten. Zudem – der wahre Wert liegt nicht nur im Preis, sondern in dem, was Sie mit Ihrem Kauf unterstützen.

In einer Welt, in der jede Entscheidung eine größere Wirkung haben kann, sendet die Wahl von Kosmetik, die nicht an Tieren getestet wurde, ein klares Signal: Es ist uns wichtig, wie wir leben, was wir konsumieren und wie wir uns gegenüber anderen Lebewesen verhalten. Und das ist ein Ansatz, der es verdient, zur Norm zu werden, nicht zur Ausnahme.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche