facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Wie man gesunde Marmelade ohne Zucker zubereitet und den Sommer genießt

Süß ohne Reue - Wie man hausgemachte Erdbeermarmelade ohne Zucker und Chemie herstellt

Wenn man Marmelade sagt, stellen sich die meisten Menschen sofort ein Glas voll von süßer, klebriger Köstlichkeit vor, die zwar hervorragend schmeckt, aber auch voller raffiniertem Zucker steckt. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen gesünder leben und die Aufnahme leerer Kalorien einschränken möchten, stellt sich eine einfache Frage: Geht das auch anders? Die Antwort lautet: Ja, es geht. Marmelade ohne Zucker ist längst keine Utopie mehr, sondern Realität, die fast jeder zu Hause herstellen kann. Und was noch besser ist – man kann dabei Saisonfrüchte wie Erdbeeren nutzen und auf Gelierzucker mit zugesetzter Chemie verzichten.

Warum Marmelade ohne Zucker?

Im Gegensatz zu Konfitüren, die verschiedene Arten von Süßungsmitteln oder Verdickungsmitteln enthalten können, wird traditionelle Marmelade als Produkt aus Zitrusfrüchten definiert. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort „Marmelade“ jedoch oft für jedes beliebige Fruchtaufstrichprodukt verwendet, und daher halten wir uns auch hier an diese gebräuchliche Bezeichnung. Marmelade ohne Zucker bedeutet also eine hausgemachte Fruchtmischung, die weder mit raffiniertem Zucker noch mit künstlichen Süßstoffen gesüßt wird. Stattdessen nutzt sie die natürliche Süße der Früchte oder natürliche Alternativen wie Stevia, Datteln oder Xylit.

Zucker ist ein natürlicher Konservierungsstoff, und deshalb ist das Weglassen von Zucker bei der Herstellung von Marmelade eine Herausforderung. Zum Glück gibt es andere Möglichkeiten, Marmelade zu konservieren – zum Beispiel durch Einfrieren oder Sterilisieren ohne Zucker. Das Ergebnis ist ein Produkt, das nicht nur gesünder, sondern auch geschmacklich intensiver ist, denn der natürliche Geschmack der Früchte wird nicht durch Süße übertönt.

Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker

Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Obstsorten, gerade wegen ihres süßen Geschmacks, der sich beim Erhitzen noch verstärkt. Dank des hohen Pektinanteils – insbesondere wenn man auch einen Teil unreifer Früchte verwendet – eignen sich Erdbeeren hervorragend zur Herstellung von hausgemachter Marmelade ohne Gelierzucker. Dieser enthält normalerweise nicht nur Zucker, sondern auch Zitronensäure, Konservierungsmittel und andere Zusätze, die in der heimischen Küche einfach nicht notwendig sind.

Ein Blick in den Garten oder ein Besuch auf dem Bauernmarkt genügt: Frische Erdbeeren sind in greifbarer Nähe, und wenn sie wirklich reif sind, ist kein weiteres Süßungsmittel nötig. Die weniger reifen Früchte liefern das benötigte Pektin, das die Marmelade natürlich eindickt. Wenn Sie das Ergebnis noch verbessern möchten, können Sie etwas geriebenen Apfel hinzufügen – das ist eine weitere natürliche Pektinquelle und verleiht zudem eine sanfte Geschmackstiefe.

Rezept für hausgemachte Erdbeermarmelade ohne Zucker

Wenn Sie auf der Suche nach einem Rezept für Marmelade ohne Zucker sind, das gleichzeitig einfach und auch für Anfänger geeignet ist, hier ein bewährtes:

Zutaten:

  • 1 kg frische Erdbeeren (idealerweise mit unterschiedlichem Reifegrad)
  • 1 kleiner Apfel (für natürliches Pektin)
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • Optional: 1 Esslöffel Chiasamen oder 1 Teelöffel Agar zum Andicken

Zubereitung:

  1. Erdbeeren reinigen und in kleinere Stücke schneiden. Den Apfel schälen und fein reiben.
  2. In einem Topf das Obst zum Kochen bringen und den Zitronensaft hinzufügen.
  3. Bei schwacher Hitze etwa 20–30 Minuten kochen, bis die Mischung eindickt. Während des Kochens regelmäßig umrühren und eventuell entstandenen Schaum abnehmen.
  4. Wenn Sie eine intensivere Struktur wünschen, können Sie einen Teil der Mischung mit einem Stabmixer pürieren.
  5. Für eine bessere Konsistenz können Sie Chiasamen (einige Minuten quellen lassen) oder Agar gemäß der Packungsanleitung hinzufügen.
  6. Heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen, fest verschließen und auf den Kopf stellen. Abkühlen lassen.

Diese Erdbeermarmelade ohne Zucker und ohne Gelierzucker hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, können Sie die Gläser in einem Wasserbad sterilisieren.

Marmelade, die Kindern und Menschen, die Zucker nicht vertragen, schmeckt

In vielen Familien ist Marmelade ein traditioneller Bestandteil des Frühstücks – auf Brot mit Butter, im Joghurt oder als Füllung im Gebäck. Bei Kindern besteht jedoch oft die Sorge vor einem Übermaß an Zucker. Genau hier kann Marmelade ohne zugesetzten Zucker eine Schlüsselrolle spielen. Sie ist natürlich süß, voller Vitamine und Antioxidantien und enthält dabei nichts, was den Körper belastet.

Erfahrung einer Mutter aus Brünn: „Meine Tochter liebt Marmelade, aber ich wollte ihr keine gekaufte geben, die voller Zucker ist. Ich habe eine hausgemachte Variante mit Erdbeeren, Apfel und etwas Chiasamen ausprobiert und sie war ein großer Erfolg. Jetzt isst meine Tochter sie sogar im Haferbrei statt Honig."

Natürliche Süßungsmittel als mögliche Alternative

Auch wenn es möglich ist, Marmelade völlig ohne Süßungsmittel herzustellen, sehnen sich manche Menschen dennoch nach einem etwas süßeren Geschmack. In diesem Fall kann man auf natürliche Alternativen zurückgreifen – Dattelsirup, Kokoszucker, Stevia oder Erythrit sind schonender für den Körper und verursachen keine starken Schwankungen des Blutzuckerspiegels. Es ist jedoch wichtig, nicht zu vergessen, dass auch natürliche Süßungsmittel in Maßen verwendet werden sollten.

Nachhaltigkeit und hausgemachte Herstellung

Eigene Marmelade herzustellen ist nicht nur gesünder, sondern auch nachhaltiger. Sie vermeiden Plastikverpackungen, reduzieren den Verbrauch industriell verarbeiteter Lebensmittel und nutzen vor allem saisonale Früchte – idealerweise aus lokalen Quellen, ohne unnötige Pestizide und lange Transportwege. Hausgemachte Gläser Marmelade lassen sich außerdem wunderschön verschenken – als originelles Geschenk, das Freude bereitet und gut schmeckt.

Die Herstellung eigener Marmelade kann auch ein schöner Familienritual sein, bei dem Kinder das Kochen lernen, den Wert der häuslichen Arbeit verstehen und begreifen, dass süße Leckereien nicht unbedingt ungesund sein müssen. Und wenn sich der Duft gekochter Erdbeeren in der Küche ausbreitet, ist das ein unvergessliches Erlebnis.

In der heutigen Zeit, in der ein gesunder Lebensstil immer häufiger diskutiert wird, bietet Marmelade ohne Zucker eine großartige Lösung für alle, die mit Genuss, aber ohne Reue essen möchten. Ob auf hausgemachtem Sauerteigbrot oder im Naturjoghurt, sie wird hervorragend schmecken – und das ohne unnötige zusätzliche Kalorien.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche