
Wie man Eier nach dem Kochen lagert und sie schmackhaft und sicher hält

Wie man Eier richtig lagert, damit sie frisch und sicher zum Verzehr bleiben
Eier gehören zu den Grundnahrungsmitteln, die fast jeder zu Hause hat. Sie sind nahrhaft, vielseitig und können auf dutzende verschiedene Arten zubereitet werden. Dennoch werden bei der Lagerung häufig Fehler gemacht, die ihre Haltbarkeit verkürzen oder sogar die Gesundheit gefährden können. Wie sollte man Eier also richtig lagern, damit sie so lange wie möglich frisch und unbedenklich bleiben?
Das Thema der Eierlagerung mag auf den ersten Blick banal erscheinen, aber es steckt mehr dahinter, als man denkt. Der Unterschied zwischen richtiger und falscher Lagerung kann nicht nur einen Qualitätsverlust bedeuten, sondern auch ein Risiko für bakterielle Kontamination – wie zum Beispiel Salmonellen. Daher lohnt es sich, einen genaueren Blick auf dieses alltägliche Thema zu werfen.
Warum ist die Art der Eierlagerung wichtig?
Obwohl Eier durch die Schale geschützt sind, ist diese nicht undurchdringlich. Durch mikroskopische Poren können Luft, Feuchtigkeit und Mikroorganismen in das Ei eindringen. Aus diesem Grund ist es wichtig, darauf zu achten, wo und wie wir Eier lagern. Temperatur, Feuchtigkeit und der Kontakt mit anderen Lebensmitteln spielen dabei eine Rolle.
Interessanterweise werden Eier in einigen Ländern – wie in den USA – in gekühlten Regalen verkauft und müssen im Kühlschrank gelagert werden, während man sie in Europa auch in ungekühlten Theken findet. Das ist das Ergebnis unterschiedlicher Verarbeitungsmethoden. In den USA werden Eier vor dem Verkauf gewaschen, wodurch der natürliche Schutzfilm zerstört wird. In Europa bleibt dieser Film erhalten, sodass die Schale besser geschützt ist.
Egal wo man die Eier kauft, die richtige Lagerung zu Hause ist entscheidend. Und das gilt nicht nur für frische Eier – es gibt auch eine Reihe von Regeln für die Lagerung von gekochten Eiern, die oft übersehen werden.
Wie lange bleiben Eier frisch?
Zunächst einmal ist es gut zu wissen, wie lange man Eier im Kühlschrank lagern kann. In Deutschland muss auf der Verpackung das Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein, das in der Regel 28 Tage nach dem Legedatum beträgt. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Eier nach Ablauf dieses Datums weggeworfen werden müssen – wenn sie richtig gelagert werden und keine Anzeichen von Verderb zeigen, können sie auch länger sicher sein.
Am besten ist es jedoch, die Eier so schnell wie möglich zu verbrauchen, idealerweise innerhalb von 2 bis 3 Wochen. Mit der Zeit verlieren sie nämlich an Qualität – das Eiweiß wird flüssiger, das Eigelb kann sich verformen und das Ei kann Gerüche aus der Umgebung aufnehmen.
Die richtige Platzierung im Kühlschrank hilft, die Frische zu verlängern. Obwohl viele Kühlschränke im Türbereich einen Plastikhalter für Eier haben, ist dies nicht der ideale Platz – die Temperatur in der Tür schwankt jedes Mal, wenn der Kühlschrank geöffnet wird. Eier sollten im Hauptteil des Kühlschranks aufbewahrt werden, idealerweise im hinteren Bereich eines Regals, wo die Temperatur stabiler und kühler ist (ideal um die 4 °C).
Mit der Spitze nach unten – wie man Eier richtig lagert
Nur wenige wissen, dass die Art der Lagerung von Eiern ihre Haltbarkeit beeinflusst. Am besten lagert man Eier mit der Spitze nach unten. Warum? Im breiteren Teil des Eies befindet sich eine Luftblase. Wenn das Ei in dieser Position ist, bleibt die Luftblase oben und das Eigelb bleibt in der Mitte. Dadurch wird der Kontakt des Eigelbs mit Sauerstoff reduziert und das Ei behält seine bessere Qualität.
Es ist auch ratsam, die Eier in der Originalverpackung zu lassen. Diese schützt sie nicht nur mechanisch, sondern auch davor, Gerüche von anderen Lebensmitteln aufzunehmen. Eier wirken nämlich ein wenig wie ein Schwamm – sie nehmen leicht Aromen von Knoblauch, Zwiebeln oder Fisch auf, die in der Nähe gelagert werden.
Tipp: Auf die Kartonverpackung können Sie das Kaufdatum notieren, um den Überblick zu behalten, wie lange Sie die Eier schon zu Hause haben.
Wie erkennt man, ob ein Ei noch in Ordnung ist?
Möchten Sie herausfinden, ob Sie noch frische Eier zu Hause haben? Ein einfacher Test reicht: Füllen Sie ein Glas mit kaltem Wasser und legen Sie das Ei vorsichtig hinein. Wenn es sinkt und am Boden bleibt, ist es in Ordnung. Sollte es jedoch auf der Spitze stehen, hat es schon ein paar Tage hinter sich, kann aber noch verwendet werden. Und wenn es an der Oberfläche schwimmt, ist es Zeit, sich davon zu verabschieden.
Dieser Test funktioniert dank der Luftblase, die im Ei größer wird, je älter das Ei wird.
Und was ist mit gekochten Eiern?
Vielleicht fragen Sie sich: Wie lagert man gekochte Eier, damit sie sicher und schmackhaft bleiben? Gekochte Eier haben eine viel kürzere Haltbarkeit als rohe. Wenn sie nach dem Kochen unbeschädigt und in der Schale bleiben, können sie bis zu 7 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn sie jedoch geschält sind, sollten sie innerhalb von 2 Tagen verzehrt werden.
Es ist wichtig, die Eier nach dem Kochen so schnell wie möglich unter kaltem Wasser abzukühlen und kühl zu lagern. Geschälte Eier sollten in einem geschlossenen Behälter und möglichst ohne Kontakt mit anderen Lebensmitteln aufbewahrt werden.
Ein Beispiel aus dem echten Leben: Eine Mutter aus Berlin hatte die Gewohnheit, sonntags abends Eier für ihre Kinder für Montag zu kochen. Sie ließ sie jedoch unbedeckt im Kühlschrank ohne Schale. Nach zwei Tagen beschwerten sich die Kinder, dass „die Eier wie Käse riechen". Nachdem sie ihre Gewohnheiten änderte – Eier in der Schale und in einer geschlossenen Dose – war das Problem gelöst.
Der Mythos vom Waschen der Eier
Einer der häufigen Mythen ist, ob es sinnvoll ist, Eier vor dem Einlagern im Kühlschrank zu waschen. Die Antwort lautet: nein. Die Schale ist natürlich mit einer Schutzschicht namens Kutikula bedeckt, die das Eindringen von Mikroorganismen verhindert. Durch das Waschen wird diese Schicht zerstört und das Ei wird anfälliger.
Wenn die Schale wirklich verschmutzt ist, kann man sie mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Papiertuch direkt vor dem Gebrauch abwischen. Aber auf keinen Fall vor der Lagerung.
Lagerung von Eiern außerhalb des Kühlschranks?
Vielleicht haben Sie gehört, dass früher Eier auch außerhalb des Kühlschranks gelagert wurden. Und tatsächlich – frische Eier können einige Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, wenn sie nicht gewaschen und nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch besser, sie kühl zu lagern – insbesondere wenn sie roh verzehrt werden sollen (z.B. in Dressings oder Desserts).
Laut dem Europäischen Amt für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist die sicherste Methode zur Lagerung von Eiern die Aufbewahrung im Kühlschrank sofort nach dem Kauf. Dies hilft, die Vermehrung von Bakterien zu verlangsamen und die Qualität des Produkts zu erhalten.
Zusammenfassung der grundlegenden Empfehlungen
- Lagern Sie Eier im Kühlschrank, idealerweise im Hauptteil, nicht in der Tür.
- Waschen Sie sie nicht vor dem Lagern – dies würde die Schutzschicht zerstören.
- Bewahren Sie sie mit der Spitze nach unten auf und wenn möglich in der Originalverpackung.
- Gekochte Eier sollten max. 7 Tage gelagert werden, geschälte am besten innerhalb von 2 Tagen.
- Verwenden Sie keine Eier, die im Wasser schwimmen – sie könnten verdorben sein.
Wie der bekannte amerikanische Koch James Beard einst sagte:
„Ein gutes Ei ist die Grundlage jeder guten Küche." Und es bleibt nur hinzuzufügen, dass auch das beste Ei ohne richtige Lagerung nicht lange gut bleibt.
Ein wenig Aufmerksamkeit darauf zu verwenden, wie wir Eier lagern, ist definitiv lohnenswert. Nicht nur, dass wir dadurch ihre Haltbarkeit verlängern, sondern auch unsere Gesundheit und den Geschmack der zubereiteten Gerichte schützen. Eier sind zwar ein gewöhnliches Lebensmittel, aber gerade bei den alltäglichsten Dingen verbirgt sich oft das größte Potenzial für Verbesserungen.