facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Entdecken Sie den Zauber des Tajine und seinen Einfluss auf die Esskultur

Tajine – langsames Kochen mit dem Duft der Ferne

Unter den traditionellen Gerichten, die die Grenzen ihrer Heimatländer überschreiten und auch auf europäischen Tischen Platz finden, nimmt der marokkanische Tajine eine besondere Stellung ein. Es handelt sich nicht nur um ein Gericht, sondern um eine ganze Kochweise, die Geschichte, Kultur und vor allem den Geschmack der orientalischen Welt in sich trägt. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen Inspiration für gesunde und nachhaltige Ernährung suchen, kann Tajine nicht nur ein kulinarisches Erlebnis sein, sondern auch ein Weg zu einem vollwertigeren Ansatz zur Ernährung.

Das Wort Tajine bezeichnet sowohl das Gericht selbst als auch den charakteristischen konischen Keramiktopf, in dem es gekocht wird. Dieses traditionelle Werkzeug der marokkanischen Küche erfreut sich heute auch außerhalb Nordafrikas wachsender Beliebtheit – nicht nur wegen seines Charmes, sondern vor allem wegen der Zubereitungsweise, die den Geschmack und die Nährwerte der Zutaten bewahrt.

Was ist Tajine und was macht es besonders?

Tajine (ausgesprochen "taschín") ist ein Gericht, das durch langsames Schmoren in einem verschlossenen Gefäß zubereitet wird, typischerweise aus glasiertem oder unglasiertem Ton. Der obere kegelförmige Teil ermöglicht die Kondensation des Dampfes, der in das Essen zurückfließt und das Gericht saftig hält, ohne dass unnötig viel Wasser oder Fett hinzugefügt werden muss. Daher eignet sich Tajine ideal zum Kochen nicht nur von Fleisch, sondern auch von Gemüse, Hülsenfrüchten oder Fisch.

Einer der größten Vorteile dieser Methode ist ihre schonende Behandlung der Zutaten – beim langsamen Kochen werden die Aromen der einzelnen Zutaten nach und nach freigesetzt und verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen. Das Ergebnis ist ein Gericht, das nicht nur aromatisch, sondern auch nahrhaft und leicht verdaulich ist. Es ist kein Zufall, dass Tajine zum Symbol für bewusstes Kochen geworden ist, das saisonale und lokale Zutaten respektiert.

Tajine-Topf - Rückkehr zu den Wurzeln

In Zeiten von Küchenrobotern und schnellen Pfannen wirkt der traditionelle Tajine-Topf wie eine Rückkehr zu einer ruhigeren, durchdachteren Art des Kochens. Er wird aus natürlichen Materialien und oft auch von Hand gefertigt, was besonders diejenigen anspricht, die einen ökologischen und nachhaltigen Lebensstil pflegen. Tajine ist nicht nur für Liebhaber der orientalischen Küche geeignet, sondern auch für jeden, der einfach, gesund und mit minimalem Abfall kochen möchte.

Auf dem Markt gibt es sowohl klassische Keramik-Tajines, die für den Einsatz im Ofen oder auf einer Gasflamme mit einem Flammenverteiler geeignet sind, als auch moderne gusseiserne Versionen mit keramischer oder emaillierter Oberfläche, die auch auf Induktion verwendet werden können. Die Auswahl hängt von den Vorlieben und der Art der Kochstelle ab, aber es gilt immer, dass Tajine Zeit braucht – und gerade die Langsamkeit ist seine Stärke, nicht sein Nachteil.

Rindfleisch-Tajine - Duft von Gewürzen und langsam geschmortes Fleisch

Eines der klassischsten Rezepte ist Rindfleisch-Tajine mit Aprikosen, Mandeln und marokkanischen Gewürzen. Die süß-salzige Kombination von Trockenfrüchten und Fleisch ist typisch für die nordafrikanische Küche und schafft ein Geschmacksprofil, das für europäische Gaumen ungewöhnlich, aber äußerst köstlich ist.

Die Zubereitung dieses Gerichts ist trotz seines exotischen Ursprungs überraschend einfach. Es braucht nur ein paar Grundzutaten:

  • Rinderhaxe oder anderes Fleisch, das sich zum Schmoren eignet
  • Zwiebeln, Knoblauch
  • Getrocknete Aprikosen oder Pflaumen
  • Mandeln (ganz oder in Scheiben)
  • Zimt, Kreuzkümmel, Kurkuma, Ingwer
  • Brühe oder Wasser
  • Olivenöl

Die Zwiebeln und der Knoblauch werden in Olivenöl angebraten, das in Würfel geschnittene Fleisch und die Gewürze hinzugefügt. Nach kurzer Anbratzeit wird Wasser oder Brühe hinzugefügt, das Trockenobst und alles wird im Tajine-Topf langsam geschmort – idealerweise 2 bis 3 Stunden. Zum Schluss werden geröstete Mandeln hinzugefügt und das Gericht mit Couscous oder Brot serviert.

So zubereitet ist Rindfleisch-Tajine nicht nur ein festliches, sondern auch ein sehr nahrhaftes Gericht. Durch das langsame Kochen wird das Fleisch perfekt zart und nimmt den Geschmack der Gewürze und Früchte auf, während alle Zutaten nährstoffreich bleiben, ohne dass künstliche Geschmacksverstärker oder übermäßiges Fett hinzugefügt werden müssen.

Tajine-Rezepte, die sich Ihrem Lebensstil anpassen

Obwohl Tajine traditionell mit Fleisch verbunden wird, gibt es viele Varianten, die auch Vegetariern oder Veganern gerecht werden. Dank der universellen Kochweise kann Tajine mit Hülsenfrüchten, Süßkartoffeln, Kichererbsen, Tomaten oder Kürbis zubereitet werden. Der Schlüssel liegt in der Kombination von Zutaten, die sich nicht nur geschmacklich, sondern auch nährstoffreich ergänzen.

Ein gesunder Lebensstil und Tajine gehen zudem Hand in Hand – statt zu braten werden die Zutaten geschmort, die Menge an Salz wird durch die Kraft der Gewürze minimiert, und das Essen ist dank des hohen Anteils an Gemüse und Ballaststoffen hervorragend ausgewogen. Durch die Zugabe von Kurkuma, das entzündungshemmende Eigenschaften hat, oder Ingwer, der die Verdauung fördert, erhält das Essen zudem eine heilende Dimension.

Eine Leserin des Ferwer-Blogs, Petra aus Brno, beschrieb ihr Erlebnis mit Tajine so: „Lange habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, langsam und gesund zu kochen, ohne hektisches Kochen nach der Arbeit. Tajine hat meinen Zugang zum Essen verändert – ich bereite es abends vor und habe am nächsten Tag ein wunderbares, geschmackvolles Gericht. Außerdem ist es auch optisch schön zum Servieren."

Die Kultur um Tajine - mehr als nur Essen

In Marokko wird Tajine nicht nur zu besonderen Anlässen gekocht – es ist Teil des täglichen Lebens. Es wird zu Hause, in Straßenbistros und in luxuriösen Restaurants gekocht. Beim Essen wird oft ein großer Topf verwendet, aus dem die ganze Familie oder eine Gruppe von Freunden isst, was nicht nur Beziehungen stärkt, sondern auch den Respekt vor dem Essen als gesellschaftlichen Akt.

Diese Art des Essens kann auch europäische Haushalte inspirieren – statt separater Portionen und einem schnellen Weg zur Arbeit, sich Zeit nehmen, sich an einen Tisch setzen und das Essen und den gegenwärtigen Moment teilen. Darin liegt der wahre Zauber von Tajine – es ist nicht nur ein Rezept, sondern ein Ritual, das entschleunigt und verbindet.

Warum sich eine Tajine für zu Hause lohnt

Es gibt viele Gründe, Tajine eine Chance zu geben. Es ist nicht nur ein neues Rezept für die Küche, sondern ein ganzheitlicher kulinarischer Ansatz, der Wert auf natürliche Zutaten, schonendes Kochen und Respekt vor Lebensmitteln legt. Darüber hinaus ist es ein stilvolles Accessoire für die Küche – schön glasierte Tajines dienen oft auch als Dekoration oder originelle Form der Präsentation.

Im Angebot von Online-Shops, die sich auf umweltfreundliche und gesunde Haushalte spezialisiert haben, wie Ferwer, finden sich Tajine-Töpfe in verschiedenen Varianten, die auch anspruchsvolle Anforderungen an Nachhaltigkeit und Materialqualität erfüllen. Ob Sie traditionelle Keramik oder modernes Gusseisen wählen, jedes Stück trägt ein Stück Handwerkskunst und Respekt vor der Tradition in sich.

Tajine ist also nicht nur exotisch – es ist eine Rückkehr zu den Wurzeln, zu Werten, die wir heute immer mehr suchen. Der Duft von Zimt und langsam geschmortem Fleisch erinnert vielleicht an den fernen Orient, berührt aber auch das, was zutiefst menschlich ist: das Bedürfnis, gut, ohne Eile und mit Liebe zu essen.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche