facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Wie man zu Hause gesunde Bánh Bao zubereitet und die Familie verzaubert

Bánh bao - Vietnamesische fluffige Delikatesse, die auch in deutschen Küchen Herzen erobert

Die vietnamesische Küche hat in Deutschland einen festen Platz gefunden. Pho, Bun Bo Nam Bo oder Sommerrollen sind heute fast jedem bekannt. Aber es gibt immer noch Spezialitäten, die auf ihren Moment des Ruhms warten. Eine davon sind bánh bao – fluffige gefüllte Hefeklöße, die in Vietnam ein beliebtes Frühstück, ein schnelles Abendessen oder ein Straßensnack sind. Obwohl sie auf den ersten Blick an chinesische Baozi erinnern, tragen sie in sich den typischen vietnamesischen Charakter, angepasst an den lokalen Geschmack und die Zutaten.

Ob Sie auf bánh bao mit Schweinefleisch (bánh bao xá xíu) oder auf die vegetarische Variante bánh bao chay stoßen, es handelt sich immer um eine Kombination aus zartem Teig und reichhaltiger Füllung, die sowohl schmeckt als auch sättigt. In den letzten Jahren beginnen bánh bao auch auf deutschen Märkten und Festivals aufzutauchen, und viele von uns versuchen gerne, sie zu Hause zuzubereiten. Kein Wunder – diese Delikatesse ist überraschend variabel, gesünder als viele andere „Fast Foods“ und bei einem guten Rezept auch einfach zuzubereiten.

Wie schmeckt eine Wolke? Genau wie gutes bánh bao

Auf den ersten Blick sehen sie aus wie weiße Kissen, die jemand in einem Bambusdämpfer vergessen hat. Aber wenn Sie in eines beißen, verstehen Sie, warum bánh bao in Vietnam so beliebt sind. Der Teig ist zart, weich und leicht süßlich. Die Füllung hingegen ist sättigend, umami und stark aromatisch – typischerweise wird süß-salziges Schweinefleisch xá xíu verwendet, das mit seinem karamellisierten Ton an eine asiatische Version von Schweinebraten erinnert. Oft wird der Füllung Ei, Pilze, manchmal auch chinesische Wurst oder eingelegtes Gemüse hinzugefügt.

In den letzten Jahren wächst jedoch auch die Beliebtheit alternativer Varianten – insbesondere der fleischlosen. Bánh bao chay, also vegetarische (oder vegane) bánh bao, werden mit Tofu, Shiitake-Pilzen, Karotten, Glasnudeln oder eingelegtem Rettich gefüllt. Das Ergebnis ist leichter, aber keineswegs langweilig. Eine richtig gewürzte Füllung und perfekt fluffiger Teig sind nämlich auch in dieser Version die Hauptstars.

Ein Grund, warum bánh bao immer häufiger in deutschen Haushalten auftauchen, ist ihre Vielseitigkeit. Man kann sie warm oder kalt essen, sie lassen sich leicht transportieren und bleiben mehrere Tage frisch. Sie sind ideal für Reisen, die Schule, die Arbeit oder als ungewöhnliches Gästeessen.

Woher sie kamen

Obwohl bánh bao einen vietnamesischen Namen haben, reicht ihr Ursprung weiter nach Norden. Es handelt sich nämlich um eine Variante der chinesischen Baozi – gefüllte Hefeklöße, die in China seit Hunderten von Jahren genossen werden. Die Vietnamesen haben das Rezept jedoch angepasst – der Teig ist weicher, manchmal leicht süßlich und die Füllungen unterscheiden sich je nach Region und religiöser Überzeugung. Gerade durch die buddhistische Tradition entstand auch die vegetarische Version bánh bao chay, die besonders bei religiösen Festen oder Neumond zubereitet wird.

Interessant ist, dass das Wort "bánh" im Vietnamesischen fast alles bezeichnet, was aus Teig besteht – von Kuchen bis zu Nudeln. "Bao" bedeutet dann einwickeln oder umhüllen. Im Ergebnis bedeutet bánh bao also wörtlich „eingewickeltes Küchlein“ – und das sehr treffend.

Bánh bao Rezept - das Geheimnis des Erfolgs liegt im Teig

Bánh bao zu Hause zuzubereiten, ist nicht so schwierig, wie es scheint. Die Grundlage ist ein gutes Rezept für den Teig und eine leckere Füllung. Es gibt viele Rezeptvarianten, aber das Grundverhältnis bleibt ähnlich: glattes Mehl, Hefe, etwas Zucker, Öl, Wasser oder Milch und eine Prise Salz.

Der Teig wird gehen gelassen, in Stücke geteilt und mit der vorbereiteten Füllung gefüllt. Anschließend werden die Klöße gedämpft – idealerweise in einem Bambusdämpfer – etwa 15 bis 20 Minuten. Das Ergebnis sind fluffige Brötchen, die zugleich nach Heimat und Exotik duften.

Hier ist eine einfache Übersicht der Grundschritte:

  1. Mischen Sie 500 g glattes Mehl, 7 g Trockenhefe, 2 Esslöffel Zucker, eine Prise Salz, 250 ml lauwarmes Wasser und 2 Esslöffel Pflanzenöl. Kneten Sie einen glatten Teig und lassen Sie ihn eine Stunde gehen.
  2. Bereiten Sie in der Zwischenzeit die Füllung vor – klassisch aus einer Mischung aus Hackfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Sojasauce und Zucker. Für die vegetarische Version probieren Sie mariniertes Tofu, Pilze und Glasnudeln.
  3. Teilen Sie den Teig in Kugeln, rollen Sie sie aus, füllen Sie sie und verschließen Sie sie gut.
  4. Lassen Sie sie noch 15 Minuten unter einem Tuch gehen, dann dämpfen Sie sie 15–20 Minuten.

Tipp: Wenn Sie keinen Dämpfer haben, können Sie ein Sieb über einem Topf mit kochendem Wasser verwenden und mit einem Deckel abdecken.

Eine Geschichte aus der deutschen Küche - wie bánh bao zur Familientradition wurden

Vor einigen Jahren beschloss eine junge Familie aus Berlin, eine vietnamesische Nachbarin zum Samstagskochen einzuladen. Sie brachte Geschichten und ein Rezept für bánh bao mit Schweinefleisch xá xíu mit. Nach einem gemeinsamen Nachmittag voll Kochen, Schneiden und Dämpfen entstand ein Batch von zwanzig duftenden Klößen, die noch am selben Abend verschwanden. Seitdem ist das Kochen von bánh bao in der Familie zur Tradition geworden – jeden Monat machen sie ihre eigenen Füllungen, testen neue Geschmäcker und bringen das Rezept auch ihren Kindern bei. Wie Frau Müller sagt: "Es ist wie Knödelmachen, aber diese haben eine Geschichte vom anderen Ende der Welt."

Gesundes Fast Food? Ja, wenn Sie es zu Hause machen

Wenn Sie bánh bao zu Hause zubereiten, haben Sie die Kontrolle über alle Zutaten. Sie können Bio-Fleisch, Gemüse vom Bauernmarkt, Vollkornmehl oder Kokoszucker verwenden, wenn Sie eine gesündere Variante wünschen. Sie können auch die Menge an Salz oder Fett regulieren, Glutamate und andere Zusatzstoffe, die in gekauften Versionen üblich sind, weglassen.

Darüber hinaus handelt es sich um ein Gericht, das sättigt, aber nicht belastet. Es ist ideal für Kinder, Sportler und alle, die nach einer schnellen, aber vollwertigen Mahlzeit suchen. Durch das Dämpfen bleiben zudem mehr Nährstoffe erhalten als beim Braten.

Bánh bao als Teil der nachhaltigen Küche

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen versuchen, einen nachhaltigeren Lebensstil zu führen, bieten bánh bao eine interessante Alternative zu den üblichen in Plastik verpackten Snacks oder überwürzten Fertigprodukten. Sie können sie in einer wiederverwendbaren Box aufbewahren, sie zum Picknick oder zur Arbeit mitnehmen, und bei richtiger Lagerung halten sie 2–3 Tage. Außerdem lassen sie sich hervorragend einfrieren – dann müssen sie nur kurz gedämpft oder in der Mikrowelle mit etwas Wasser erhitzt werden.

Die vegetarische Version bánh bao chay ist zudem eine großartige Möglichkeit, den Fleischkonsum zu reduzieren, ohne auf Geschmack oder Nährstoffe zu verzichten. Und wenn der Teig aus lokalem Mehl und die Füllung aus heimischem Gemüse zubereitet wird, ist es ein Gericht, das nicht nur lecker, sondern auch rücksichtsvoll ist.

Wie der berühmte Koch Anthony Bourdain nach einem Besuch in Hanoi sagte: „In der vietnamesischen Küche ist alles im Gleichgewicht – süß, salzig, sauer und würzig. Und außerdem bringt es einen zum Lächeln." Bánh bao verkörpern dieses Zitat perfekt.

Wenn Sie das nächste Mal überlegen, was Sie Schnelles, Gesundes und etwas Anderes zubereiten können, probieren Sie doch ein Rezept für bánh bao. Vielleicht verlieben Sie sich genauso wie Millionen von Menschen in Asien – und heute auch in Europa.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche