
Wie man Fugen im Bad ohne Chemie und mit einem Lächeln reinigt

Wie man Fugen zwischen Fliesen im Badezimmer effektiv und schonend reinigt
Wenn man sich in seinem Badezimmer umschaut, fällt einem meistens zuerst die Sauberkeit des Waschbeckens, der Dusche oder der Glanz der Spiegel auf. Aber sobald man seinen Blick senkt, auf die Wände oder den Boden, fällt einem oft etwas weniger Angenehmes ins Auge – verschmutzte und vergilbte Fugen zwischen den Fliesen. Es sind unscheinbare Stellen, die jedoch den Gesamteindruck des Badezimmers erheblich beeinträchtigen können. Fugen, die ursprünglich hell und sauber waren, verwandeln sich im Laufe der Zeit in dunkle Linien voller Schimmel, Kalk und hartnäckigem Schmutz. Wie reinigt man also die Fugen im Badezimmer schonend, aber effektiv?
Die Antwort ist nicht so einfach, wie es scheinen mag. Es gibt viele Möglichkeiten – von Hausmitteln bis hin zu industriellen Reinigern. Aber wenn wir den Haushalt ökologisch, ohne unnötige Chemikalien und mit Rücksicht auf die Gesundheit pflegen wollen, ist es wichtig, zu wissen, wie man es richtig macht. Und genau auf diese Frage werden wir heute antworten.
Warum verschmutzen die Fugen zwischen den Fliesen?
Bevor wir mit der eigentlichen Reinigung beginnen, ist es gut zu verstehen, warum die Fugen überhaupt verschmutzen. Fugenmasse, die die einzelnen Fliesen zusammenhält, ist ein poröses Material. Das bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit, Fett, Seifenablagerungen oder Schmutz aufnimmt. Im Laufe der Zeit können sich darin Bakterien, Schimmel und Pilze vermehren, insbesondere in einer feuchten Badezimmerumgebung ohne ausreichende Belüftung.
Erfahrungen bestätigen dies, wie etwa Frau Jana aus Brno, die nach einigen Monaten der Nutzung ihres neuen Badezimmers feststellte, dass die weißen Fugen zwischen den Fliesen in der Duschkabine ihre Farbe zu Grau änderten. „Zuerst habe ich es nicht so sehr bemerkt, aber dann begann es ungepflegt zu wirken, obwohl ich das Badezimmer regelmäßig gereinigt habe", sagt sie.
Hausmittel, die wirklich funktionieren
Zum Glück gibt es einfache und ökologische Wege, die Fugen effektiv zu reinigen – ohne das Badezimmer in chemische Dämpfe zu tauchen. Zu den effektivsten Hausmitteln gehören Essig, Natron, Zitrone und Wasserstoffperoxid. Diese allgemein verfügbaren Zutaten sind nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich und schonend für unsere Gesundheit.
Probieren Sie unsere natürlichen Produkte
1. Essig und Natron
Die Kombination von Essig und Natron bildet beim Kontakt eine leicht schäumende Paste, die den Schmutz mechanisch aus den Fugen löst. Einfach ein paar Esslöffel Natron mit etwas Wasser mischen, um eine dicke Paste zu erhalten, und diese auf die verschmutzten Fugen auftragen. Dann etwas Essig (zum Beispiel in einer Sprühflasche) darüber sprühen und ein paar Minuten einwirken lassen. Anschließend die Fugen mit einer alten Zahnbürste oder einer weichen Bürste schrubben und abspülen.
2. Zitronensaft
Zitrone ist ein natürliches Bleichmittel und duftet gleichzeitig angenehm. Sie hat einen leicht sauren pH-Wert, der hilft, Kalk und Schimmel zu lösen. Sie werden überrascht sein, wie deutlich Zitrone das Aussehen verschmutzter Fugen verbessern kann – besonders bei Fugen an den Wänden in der Nähe des Waschbeckens, wo sich oft Zahnpasta und Seife ablagern.
3. Wasserstoffperoxid und Natron
Bei wirklich verschmutzten und verschimmelten Fugen kann die Kombination von Wasserstoffperoxid und Natron helfen. Diese Mischung sollte vorsichtig verwendet werden – zuerst an einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass sie die Oberfläche nicht beschädigt. Das Ergebnis ist jedoch eine deutliche Aufhellung und Desinfektion.
Was tun, wenn Hausmittel nicht ausreichen?
Es gibt Fälle, in denen Hausmittel einfach nicht ausreichen. Zum Beispiel in älteren Badezimmern, in denen sich der Schmutz über Jahre angesammelt hat, oder in Fällen, in denen sich Schimmel in den Fugen auszubreiten beginnt. Hier kann es angebracht sein, auf ökologische Reinigungsmittel zurückzugreifen, die als umweltfreundlich zertifiziert sind.
Auf dem Markt gibt es mehrere Marken, die ökologische Reiniger auf Basis von Zitronensäure oder Milchsäure anbieten. Diese Stoffe entfernen effektiv Schimmel und Kalk, belasten jedoch das Abwassersystem nicht mit toxischen Komponenten. Zum Beispiel bieten die Marken Tierra Verde oder Sonett Mittel an, die Effektivität mit einem umweltfreundlichen Ansatz kombinieren.
Wenn Sie einen professionellen Eingriff in Betracht ziehen, wird empfohlen, Unternehmen zu kontaktieren, die mit ökologischen Methoden arbeiten. Einige Unternehmen verwenden heute Dampfreiniger, die die Fugen ohne einen Tropfen Chemie desinfizieren. Das Prinzip ist einfach – heißer Dampf dringt tief in die Fugen ein, löst den Schmutz und tötet gleichzeitig Mikroorganismen ab. Die Investition in einen Dampfreiniger kann sich lohnen, wenn Sie größere Flächen von Fliesen haben oder wenn Sie auch die Küche oder Böden auf ähnliche Weise reinigen möchten.
Wie kann man weitere Verschmutzungen vermeiden?
Die Fugen sauber zu halten, ist nicht nur eine Frage der einmaligen Reinigung, sondern vor allem der regelmäßigen Vorbeugung. Feuchtigkeit ist der Hauptfeind, daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Badezimmer gut belüftet ist, wenn es kein Fenster hat. Wischen Sie die Fugen regelmäßig nach dem Duschen mit einem Tuch ab, vergessen Sie nicht die Stellen entlang der Badewanne und in den Ecken. Durch regelmäßiges Abwischen von Seifen- und Wasserresten wird die Ansammlung von Schmutz deutlich verlangsamt.
Erwägen Sie auch die Verwendung eines Schutzanstrichs für die Fugen. Es gibt ökologische Dichtstoffe und Imprägnierungen, die eine dünne wasser- und schmutzabweisende Schicht auf der Fuge bilden. Damit verlängern Sie das frische Aussehen des Badezimmers und verringern die Notwendigkeit häufiger Reinigungen.
Wann ist es Zeit, die Fugen zu erneuern?
Leider haben auch die am sorgfältigsten gepflegten Fugen eine begrenzte Lebensdauer. Wenn Sie Risse, Abbröckeln oder dauerhafte Verschmutzungen bemerken, die sich auch mit Dampf nicht reinigen lassen, kann es an der Zeit sein, einen Fachmann zur Renovierung hinzuzuziehen. Der Austausch der Fugenmasse ist zwar keine günstige Angelegenheit, verbessert jedoch das Erscheinungsbild des gesamten Badezimmers erheblich und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit unter die Fliesen, was im schlimmsten Fall zu Schäden an der Bausubstanz führen kann.
Ökologie und Ästhetik können Hand in Hand gehen
Saubere Fugen im Badezimmer sind nicht nur eine Frage des Aussehens – es geht auch um Gesundheit und die langfristige Haltbarkeit der Materialien. Wenn sich Feuchtigkeit mit Schmutz und Schimmel verbindet, entsteht eine Umgebung, die sich nachteilig auf die Atemwege auswirken kann, insbesondere bei Kindern oder Allergikern. Das Badezimmer frisch und hygienisch zu halten, ist daher nicht nur eine ästhetische Angelegenheit, sondern auch ein Ausdruck der Fürsorge für das Zuhause und seine Bewohner.
Und die gute Nachricht ist, dass all dies auch ohne aggressive Chemie geht. Es braucht nur etwas Zeit, Willen und die richtigen Mittel. Wie die ökologische Beraterin Petra Jelínková sagt: „Menschen denken oft, dass ökologische Reinigung nicht ausreichend wirksam ist. Das Gegenteil ist jedoch der Fall – natürliche Mittel sind bei richtiger Anwendung nicht nur effektiv, sondern auch sicher."
Also, wenn Sie das nächste Mal im Badezimmer stehen und sich fragen, wie man die Fugen zwischen den Fliesen im Badezimmer reinigt, denken Sie daran, dass sogar Natron und Zitrone stärker sein können als eine ganze Armee von chemischen Reinigern. Und darüber hinaus – mit sauberen Fugen erstrahlt Ihr ganzes Badezimmer in neuem Glanz.