facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Wie man eine Wassermelone auswählt, um ihren süßen Geschmack wirklich zu genießen

Wie man die beste Wassermelone erkennt - Tipps, die Enttäuschungen und Geld sparen

Eine Sommersaison ohne Wassermelone? Das ist kaum vorstellbar. Ein heißer Tag, eine erfrischende Scheibe gekühlter Wassermelone und das Gefühl, dass der Sommer wirklich angekommen ist. Aber wer hat nicht schon einmal eine wässrige, fade oder unreife Melone erwischt? Die Auswahl des richtigen Stücks kann ein Glücksspiel sein – es sei denn, man kennt ein paar gut funktionierende Tricks. Zu wissen, wie man eine gute Melone auswählt, ist keine Magie, sondern eine Kombination aus Beobachtung, Tastsinn und ein wenig Erfahrung.

Im Laden und auf Märkten sehen die Melonen alle gleich aus. Glänzend, hart, wunderschön rot auf Werbefotos. Aber die Realität? Manchmal trifft man auf eine, die wie feuchtes Papier schmeckt. Und da man die Melone meistens ganz kauft, kann eine schlechte Wahl eine Enttäuschung für die ganze Familie bedeuten. Die gute Nachricht ist, dass es bewährte Merkmale gibt, an denen man erkennt, wie man eine reife Melone auswählt, die süß, saftig und duftend ist – genau so, wie man es sich vorstellt.

Farbe und Fleck - erste Anzeichen für ein reifes Stück

Beginnen wir mit dem Wichtigsten – der Farbe. Es geht nicht um die Intensität der grünen Schale, obwohl auch die eine Rolle spielt, sondern vor allem um den sogenannten Lagerfleck – einen hellen Fleck auf einer Seite der Melone, wo sie auf dem Boden lag. Dieser Fleck sollte gelb bis buttercremefarben sein. Ist er weiß oder fehlt er ganz, war die Melone wahrscheinlich nicht lange genug auf dem Feld und hatte keine Zeit zu reifen. Und das ist ein Problem – denn die Melone reift nach der Ernte nicht mehr nach, was bedeutet, was Sie mit nach Hause nehmen, ist das, was Sie haben.

Neben dem Fleck sollten Sie auch auf die Farbe der Schale achten. Eine reife Melone hat eine dunkelgrüne Schale mit gut sichtbaren Streifen, und wenn es sich um den sogenannten getigerten Typ handelt, sollte der Kontrast zwischen den helleren und dunkleren Teilen deutlich sein. Eine matte Schale ist ein weiteres Plus – eine zu glänzende Melone kann noch unreif sein.

Klopfen – Klang wie ein Metronom

Vielleicht klingt es wie ein alter Ratschlag, aber das Klopfen auf die Melone ist eines der zuverlässigsten Indikatoren. Wenn Sie auf eine reife Melone klopfen, sollte sie einen tiefen, hohlen Klang von sich geben – als würden Sie auf eine Holztrommel klopfen. Ist der Klang eher gedämpft oder hoch, könnte die Melone entweder überreif (und daher mehlig) oder im Gegenteil unreif sein.

Erfahrene Verkäufer auf Märkten klopfen gerne für Sie – und wenn ihre Hand dabei zittert und sie ihn sofort empfehlen, ist das oft ein gutes Zeichen. Sicher, es erinnert ein wenig an Schamanismus, aber Übung macht den Meister. Das Klopfen ist ein zuverlässiger Indikator dafür, was im Inneren vor sich geht, ohne dass Sie die Melone aufschneiden müssen.

Form, Stiel und Gewicht – weitere Hinweise auf das süße Innere

Auch die Form ist wichtig. Eine unregelmäßig geformte Melone könnte das Ergebnis ungleichmäßigen Wachstums aufgrund von Wassermangel oder Nährstoffmangel sein. Das bedeutet nicht unbedingt, dass sie nicht schmecken wird, aber eine runde, symmetrische Form ist oft ein Zeichen für ausgewogene Ernährung und damit besseren Geschmack. Schwerere Melonen sind oft saftiger – nehmen Sie zwei gleich große und greifen Sie zu der, die schwerer ist. Die dichtere wird wahrscheinlich voller Wasser und süßer sein.

Wenn die Melone einen Stiel hat, können Sie weitere Informationen erhalten. Ein getrockneter und verdrehter Stiel zeigt an, dass die Melone in voller Reife geerntet wurde. Ein grüner oder frischer Stiel deutet hingegen darauf hin, dass sie vorzeitig gepflückt wurde – und das ist bei Melonen fast ein Todesurteil. Wie bereits erwähnt, reift die Melone nach der Ernte nicht, so dass sie auch nach einer Woche zu Hause nicht süßer wird.

Das Geschlecht der Melone – Stadtlegende oder Wahrheit?

Vielleicht haben Sie schon gehört, dass es "männliche" und "weibliche" Melonen gibt. Die weiblichen sollen runder, süßer und mit weniger Kernen sein, während die männlichen größer, länglicher und wässriger sind. Dieser Tipp ist wissenschaftlich nicht belegt, aber viele erfahrene Züchter und Kunden schwören darauf. Fakt ist jedoch, dass rundere Melonen oft süßer sind – vielleicht hat sich diese Annahme deshalb über Generationen gehalten.

Wie man eine gute Melone ohne Aufschneiden auswählt

Auf dem Markt in České Budějovice verkauft jedes Jahr Herr Jiří Melonen in seinem Stand und behauptet, dass "wenn die Melone durch die Schale duftet, haben Sie gewonnen." Er fordert die Kunden auf, die Melone an die Nase zu halten – und tatsächlich, wenn sie reif ist, kann man durch ihre Schale einen leichten süßen Duft wahrnehmen, wie wenn man ein Glas Melonenmarmelade öffnet.

Eine Kundin, Frau Alena, wählte so eine Melone aus, die sich zu Hause als absoluter Schatz erwies. Süß, saftig, ohne faserige Struktur und mit minimalen Kernen. Genau so eine, für die es sich lohnt, einen fünf Kilogramm schweren Brocken mit nach Hause zu schleppen.

Bio oder konventionell? Und was ist mit kernloser Melone?

Heutzutage ist es immer üblicher, Melonen in Bio-Qualität zu wählen. Diese sind zwar etwas teurer, stammen aber oft von kleineren Farmen, wo auf natürliche Reifung und weniger chemische Eingriffe geachtet wird. Bio-Melonen haben zudem oft eine dünnere Schale, was beim Verzehr von Vorteil ist und auch weniger Umweltbelastung bei der Entsorgung bedeutet.

Kernlose Melonen sind praktisch, aber nicht immer so süß wie die klassischen. Sie werden so gezüchtet, dass sie steril bleiben, was ihre Struktur und ihren Geschmack beeinflussen kann. Wenn Sie also einen wirklich intensiven Melonengeschmack suchen, greifen Sie lieber zum Original mit Kernen.

Und was tun, wenn Sie doch eine unreife Melone mit nach Hause genommen haben? Leider haben Sie nicht viele Möglichkeiten. Im Gegensatz zu Bananen oder Avocados kann man die Melone nicht im Papiertütchen nachreifen lassen, auch nicht in der Sonne. Das Einzige, was Sie versuchen können, ist, sie in Smoothies oder kalte Suppen zu verwenden, wo Sie anderes süßes Obst hinzufügen.

Die Auswahl der richtigen Melone ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst. Wenn Sie lernen, die Zeichen zu lesen, die die Melone bietet, wird sie Sie mit einer erfrischenden Belohnung belohnen, die es wert ist. Egal, ob Sie auf dem Markt, im Supermarkt oder direkt beim Bauern einkaufen, beim nächsten Mal wissen Sie, wie Sie die richtige Melone auswählen. Denn eine gute Melone ist nicht nur Zufall – es geht um Aufmerksamkeit.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche