facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Wie man ein Bügeleisen mit Hausmitteln von Verbrennungen reinigt

Wie man ein Bügeleisen reinigt - Hausmittel, die besser funktionieren als Chemie

Das Bügeleisen ist einer der Haushaltshelfer, die wir häufig und mit Vertrauen nutzen – bis sich unschöne Brandflecken, Schlieren oder Kalkablagerungen auf seiner Oberfläche zeigen. In diesem Moment wird aus dem praktischen Gerät eine Quelle von Stress und eine potenzielle Bedrohung für das Lieblingshemd oder die teure Bluse. Wie kann man das verhindern – oder besser noch, wie kann man das Bügeleisen schonend reinigen, wenn das Malheur bereits passiert ist?

Obwohl der Markt eine Vielzahl an speziellen Reinigungsmitteln für Bügeleisen bietet, wenden sich viele Menschen erfolgreich bewährten Methoden zu, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Hausmittel zur Reinigung des Bügeleisens funktionieren oft überraschend gut und belasten weder unseren Geldbeutel noch die Umwelt. Egal ob Sie mit Brandflecken, Kalkablagerungen oder einfach nur mit gewöhnlichem Schmutz kämpfen, es gibt eine Lösung.

Wenn das Bügeleisen anbrennt - wie man das Bügeleisen von Brandflecken reinigt

Das häufigste Problem? Brandflecken. Ein Moment der Unaufmerksamkeit genügt und synthetisches Material klebt wie Kleber an der Bügelsohle. Nicht nur sieht das unschön aus, es kann auch weitere Kleidung ruinieren. Eine der beliebtesten Methoden, um Brandflecken vom Bügeleisen zu entfernen, ist die Verwendung von Salz.

Legen Sie auf das Bügelbrett ein altes Zeitungspapier oder ein Tuch und bestreuen Sie es mit grobem Salz. Schalten Sie das Bügeleisen auf eine höhere Temperatur (ohne Dampf) und fahren Sie wie beim Bügeln über das Salz. Die verbrannten Rückstände haften nach und nach am Salz und die Fläche wird ohne aggressive Chemikalien gereinigt.

Eine weitere Variante, die besonders gut bei Teflonoberflächen funktioniert, ist die Reinigung mit Natron und Wasser. Reiben Sie mit der entstandenen Paste vorsichtig die verschmutzte Stelle mit einem Tuch ab, wobei Sie darauf achten, dass das Bügeleisen nicht überflutet wird und kein Wasser in die inneren Schaltkreise eindringt.

Wussten Sie, dass sogar Zahnpasta bei Brandflecken helfen kann? Sie wirkt besonders gut auf Metalloberflächen, wo ihre feinen Schleifpartikel Rückstände ohne Kratzer entfernen. Auch wenn es ungewöhnlich klingt, hat diese Methode sogar Befürworter unter Profis – wie das Magazin Good Housekeeping bestätigt, das sie als „überraschend effektive erste Hilfe" empfiehlt.

Wie man das Bügeleisen von Kalkablagerungen reinigt

Dampf, der beim Bügeln hilft, auch die hartnäckigsten Falten zu glätten, fordert seinen Tribut. Kalk setzt sich im Dampfsystem des Bügeleisens ab, verstopft die Düsen und verringert die Effizienz des gesamten Geräts. Im schlimmsten Fall kann er auch Schäden an der Kleidung verursachen – wenn statt Dampf ein Fleck mit rötlichem Belag austritt.

Der effektivste Weg, um dieses Problem zu bekämpfen? Einfacher Essig. Mischen Sie weißen Essig mit destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 und füllen Sie es in den Wassertank. Schalten Sie das Bügeleisen auf mittlere Temperatur mit Dampffunktion ein und lassen Sie es kurz „ausdampfen" – idealerweise über ein altes Tuch oder Handtuch. Der Essig löst den Kalk im Inneren des Geräts auf und reinigt die verstopften Düsen. Spülen Sie nach diesem Vorgang den Tank mehrmals mit klarem Wasser, bis der Essiggeruch verschwunden ist.

Einige Bügeleisen haben auch eine Selbstreinigungsfunktion – wenn ja, nutzen Sie diese mit der Essigmischung. Es ist wichtig zu beachten, dass Essig niemals länger als nötig im Tank verbleiben sollte, da er bei längerer Einwirkung Dichtungen und Plastikteile beschädigen kann.

Für diejenigen, die eine sanftere Variante bevorzugen, gibt es auch Zitronensaft als natürliche Alternative zum Essig. Er hat ähnliche saure Eigenschaften, ist aber für den Geruchssinn und die Materialien schonender. Der Vorteil von natürlichen Säuren ist, dass sie nicht nur reinigen, sondern gleichzeitig desinfizieren.

Hausmittel, um das Bügeleisen ohne Chemie zu reinigen

Hausmittel sind nicht nur eine nostalgische Erinnerung an Zeiten, in denen die Menschen ohne Regale voller Reinigungsmittel auskommen mussten. Oft sind sie ökologisch, kostengünstig und überraschend effektiv. Hier sind einige der interessantesten:

  • Salz + Essig – mischen Sie sie zu einer Paste und wischen Sie damit die kalte Bügelsohle ab. Wirkt gegen hartnäckige Flecken und Fett.
  • Natron + Wasser – ein universeller Reiniger, der Pulverrückstände, Brandflecken und leichte Ablagerungen entfernen kann.
  • Paracetamol (ja, wirklich!) – wenn Sie ein Bügeleisen mit Metalloberfläche haben und keine Angst vor Experimenten, können Sie eine Paracetamol-Tablette (z.B. Panadol) mit einer Pinzette am heißen Eisen reiben. Die chemische Reaktion löst die Verschmutzung. Verwenden Sie dies jedoch mit Bedacht und vorzugsweise bei einem älteren Gerät.
  • Zeitungen und Wachsmalstift – werden hauptsächlich zum Polieren der Bügelsohle verwendet. Verreiben Sie den Wachsmalstift auf Papier und fahren Sie kurz mit dem heißen Bügeleisen darüber. Die Oberfläche wird glatt und glänzend.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Alle diese Methoden haben eines gemeinsam – sie verwenden keine aggressiven Substanzen, die in die Luft gelangen oder das Gerät selbst beschädigen könnten. Und sie bestätigen auch die alte Wahrheit, dass Einfachheit manchmal der beste Weg ist.

Was tun, um eine Verschmutzung des Bügeleisens zu vermeiden?

Prävention ist oft einfacher als die nachträgliche Reinigung. Es ist wesentlich, für das Bügeleisen destilliertes oder gefiltertes Wasser zu verwenden, das keine mineralischen Ablagerungen verursacht Kalk. Das regelmäßige Entleeren des verbleibenden Wassers nach dem Bügeln ist ein weiterer einfacher Schritt, der die Lebensdauer des Geräts verlängert.

Ein Bügeleisen sollte auch niemals abgelegt werden, solange es heiß ist, auf Stoff oder Oberflächen, die anbrennen könnten. Und wenn es zu Verschmutzungen kommt, reagieren Sie so schnell wie möglich – ein frischer Brandfleck lässt sich viel leichter reinigen als eine alte Schicht.

Ein hervorragendes Beispiel ist Frau Alena aus Brünn, die nach einem Unfall mit einem Polyester-Vorhang mit einem verbrannten Bügeleisen zu kämpfen hatte. „Ich habe Natron ausprobiert, auf den Rat einer Freundin, und war überrascht, wie schnell es wirkte. Das Bügeleisen ist wie neu und ich musste nichts kaufen", sagt sie. Solche Erfahrungen gibt es zahlreiche.

Das Bügeleisen ist oft ein übersehenes Gerät, aber sein guter Zustand hat direkten Einfluss auf die Qualität unserer Kleidung – und damit auch auf unser tägliches Wohlbefinden. Es regelmäßig und schonend zu reinigen ist ein kleiner Schritt, der sich langfristig nicht nur für Ihren Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt auszahlt. Es bedarf keiner Komplexität – gerade in der Einfachheit und der Rückkehr zu bewährten Ratschlägen liegt die wahre Stärke.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche