
Was bedeutet die praktische Anwendung der BLW-Methode in der Familie?

Was ist die BLW-Methode und warum zieht sie Eltern weltweit an?
Wenn ein Baby zum ersten Mal ein Stück Apfel oder Karotte betrachtet und es anstelle eines Löffels mit den Fingern greift, tritt eine Methode in Erscheinung, die als BLW-Methode bekannt ist – eine Abkürzung für „Baby Led Weaning", was frei übersetzt „vom Baby gesteuertes Abstillen" bedeutet. Diese Methode der Ernährung von Säuglingen hat in den letzten zehn Jahren nicht nur unter Eltern, sondern auch bei Kinderärzten und Experten für Kinderernährung Anhänger gefunden. Die Grundidee ist dabei einfach: Das Kind wählt selbst aus, was, wann und wie es isst – es nimmt das Essen buchstäblich in die eigenen Hände.
Im Gegensatz zum traditionellen Übergang zu fester Nahrung, bei dem das Kind mit Brei und pürierter Nahrung gefüttert wird, gibt die BLW-Methode Kleinkindern das Vertrauen und den Raum, die Welt der Geschmäcker, Texturen und Farben eigenständig zu entdecken. Das bedeutet jedoch nicht, dass es sich nur um einen Trend unter Müttern auf Instagram handelt. Verschiedene Studien und Familienerfahrungen zeigen, dass dieser Ansatz unerwartete Vorteile bringen kann – jedoch auch Herausforderungen.
Wie funktioniert die BLW-Methode in der Praxis?
Stellen wir uns einen gewöhnlichen Tag in einem Haushalt vor, in dem Eltern das sogenannte „baby-led weaning" praktizieren. Anstatt dem Baby im Alter von 6 Monaten püriertes Gemüse zuzubereiten und es löffelweise zu füttern, setzen sie es in den Hochstuhl an den Tisch und bieten ihm entsprechend vorbereitete Stücke von weichem Gemüse an – zum Beispiel gekochte Karotten, Stücke von Süßkartoffeln oder Avocado. Das Kind nimmt, was es interessiert, und erkundet die Nahrung in seinem eigenen Tempo. Es ist normal, dass anfangs mehr Essen auf dem Boden als im Bauch landet, aber mit der Zeit und Erfahrung verbessern sich auch die motorischen Fähigkeiten und die Fähigkeit, tatsächlich zu essen.
Wichtig ist dabei, das Tempo des Kindes zu respektieren. BLW geht nicht darum, das Kind schnell satt zu bekommen, sondern seine Unabhängigkeit zu fördern, die Fähigkeit, auf den eigenen Körper zu hören, und eine gesunde Beziehung zum Essen schon mit den ersten Bissen zu entwickeln.
Vorteile, die die BLW-Methode bietet
Einer der größten Vorteile dieser Methode ist die Förderung von Selbstständigkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten des Kindes. Wenn das Kind nicht durch äußere Anweisungen eines Erwachsenen geleitet wird, sondern seinem eigenen Appetit folgt, lernt es besser, das Gefühl von Hunger und Sättigung zu erkennen. Dies kann einen positiven Einfluss auf die zukünftige Prävention von Überessen und die Entwicklung gesunder Essgewohnheiten haben.
Die BLW-Methode entwickelt zudem auf natürliche Weise die Feinmotorik – wenn das Kind verschiedene Formen und Texturen von Nahrung ergreift, trainiert es Finger, Handgelenk und Hand-Auge-Koordination. Bedeutsam ist auch, dass Kinder, die auf diese Weise essen, oft weniger wählerisch beim Essen sind. Durch den frühen Kontakt mit vielfältigen Lebensmitteln entwickeln sie breitere geschmackliche Vorlieben und haben weniger Tendenz, neue Geschmäcker abzulehnen.
Aus praktischer Sicht schätzen Eltern auch, dass das Kind dasselbe essen kann wie der Rest der Familie – natürlich mit bestimmten Anpassungen. Dies vereinfacht die Essenszubereitung und fördert das gemeinsame Essen, das für das Kind eine große soziale Bedeutung hat.
Worauf zu achten ist - BLW-Methode – Vor- und Nachteile
Obwohl die BLW-Methode wachsendes Interesse genießt, ist sie nicht ohne Kontroversen. Zu den oft erwähnten Bedenken gehört das Risiko des Verschluckens oder Erstickens. Ein wichtiger Aspekt ist daher die Wahl der richtigen Lebensmittel und deren Zubereitung – die Nahrung sollte weich genug sein, damit das Kind sie auch ohne Zähne leicht kauen kann, und gleichzeitig in einer Größe, die es leicht greifen kann, aber nicht verschluckt.
Eine weitere Herausforderung kann die unzureichende Nährstoffaufnahme sein, insbesondere Eisen, das für die Entwicklung des Kindes nach dem 6. Monat entscheidend ist. Eltern sollten daher sorgfältig über die Zusammensetzung des Speiseplans nachdenken und eisenreiche Lebensmittel einbeziehen – zum Beispiel Hülsenfrüchte, Brokkoli, Eier, Fleisch oder angereicherte Getreideprodukte.
Die BLW-Methode passt möglicherweise auch nicht zu jedem Kind. Einige Babys können anfangs passiver, weniger neugierig oder empfindlicher gegenüber neuen Texturen sein. In diesen Fällen ist es völlig in Ordnung, auf eine Kombination von BLW und traditioneller Fütterung zurückzugreifen, die Flexibilität ermöglicht und den Bedürfnissen des jeweiligen Kindes gerecht wird.
Wie die Kinderärztin und Autorin von Büchern über Kinderernährung Gill Rapley, die als Pionierin der BLW gilt, sagt:
„Es gibt keinen einzigen richtigen Weg. Wichtig ist, das Kind zu beobachten, nicht den Kalender."
Wie kann ein BLW-Speiseplan aussehen?
Der Speiseplan nach der BLW-Methode basiert auf einfachen, natürlichen Zutaten ohne zugesetztes Salz und Zucker. Idealerweise sollte er vielfältig, farbenfroh und reich an verschiedenen Texturen sein. In der Praxis kann das zum Beispiel so aussehen:
Beispiel eines täglichen BLW-Speiseplans:
- Frühstück: weiche Scheibe Avocado, Stück Banane, gekochte Scheibe Ei
- Mittagessen: gekochte Karotte, Stücke von gedämpftem Hähnchenfleisch, gekochter Brokkoli
- Snack: Birnenscheiben, Roggenbrot mit leichtem Avocado-Püree
- Abendessen: gebackene Süßkartoffeln, Stücke von Zucchini oder Kürbis, Stück Käse (z. B. Cheddar)
Aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht ist es ratsam, biologische Lebensmittel zu bevorzugen und saisonales Gemüse und Obst zu nutzen. Eltern greifen oft zu einem Zero Waste-Ansatz und versuchen, unnötigen Verpackungsmüll beim Einkaufen zu vermeiden. Genau hier verbindet sich die BLW-Methode mit dem breiteren Konzept der nachhaltigen Elternschaft, bei dem nicht nur die Entwicklung des Kindes, sondern auch die Auswirkungen alltäglicher Entscheidungen auf den Planeten berücksichtigt werden.
Ein reales Beispiel aus der Elternpraxis
Lucie, die Mutter des elf Monate alten Filip, kam zufällig zur BLW, als ihr Sohn den Löffel und jegliche pürierten Gerichte ablehnte. Zunächst zögerte sie und hatte Angst vor dem Verschlucken, aber nach sorgfältigem Studieren von Informationen und der Beratung mit einer Ernährungsberaterin entschied sie sich, Filip mehr Autonomie zu geben. Heute essen sie gemeinsam am Tisch, und Filip genießt Gemüsechips, gebackene Süßkartoffeln und Stücke von Tofu. „Es ist faszinierend, ihm zuzusehen, wie er lernt, das Essen nicht nur zu essen, sondern es auch zu verstehen und mit allen Sinnen zu erkunden", sagt Lucie.
Ihre Erfahrung spiegelt wider, was viele Eltern nach der Einführung der BLW-Methode erwähnen – mehr Freude beim Essen, weniger Kämpfe und mehr Vertrauen in die natürliche Entwicklung des Kindes.
Die BLW-Methode handelt nicht nur davon, was das Kind isst, sondern vor allem davon, wie es lernt, mit dem Essen umzugehen. Sie bietet einen Weg, der sich auf Respekt, Vertrauen und das natürliche Tempo konzentriert, mit dem sich das Kind an die Welt der festen Nahrung anpasst. Obwohl sie ihre Herausforderungen mit sich bringt, öffnet sie ebenso die Tür zu einem tieferen Verständnis zwischen Eltern und Kind. Es ist keine universelle Lösung für jede Familie, aber sicherlich ein Ansatz, der es wert ist, kennengelernt – und vielleicht auch ausprobiert – zu werden.