facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Schnelles Rezept für Schlingel, ideal für hungrige Momente

Schlingel auf dem Teller - ein köstliches Rezept mit Tradition und modernem Touch

Schlingel – ein Wort, das ein wenig unartig klingt, als ob es uns zurück in die Kindheit voller Spiele und Herumtollen führen sollte. In der Welt der tschechischen Küche bezeichnet es jedoch ein Gericht, das weit mehr ist als nur ein Wortspiel. Das Rezept für Schlingel ist seit Jahrzehnten in den Haushalten bekannt und seine Beliebtheit nimmt nicht ab. Im Gegenteil – heute erleben wir nicht nur die traditionelle Version mit Schweinefleisch, sondern auch modernere Varianten mit Hühnerfleisch oder exotischen Gewürzen.

Obwohl dieses Gericht vielleicht nicht so berühmt ist wie Svíčková oder Gulasch, gehören Schlingel zu den Gerichten, die angenehm überraschen können. Und genau das ist der Grund, warum so viele Hobbyköche gerne zu ihnen zurückkehren. Zartes Fleisch, intensiver Geschmack und einfache Zubereitung bilden eine Kombination, die ihren festen Platz auf tschechischen Tischen hat. Egal, ob Sie nach einem klassischen Rezept für Schlingel aus Schweinefleisch suchen oder der orientalische Touch von Peking-Schlingeln Sie reizt, dieser Artikel zeigt Ihnen, dass auch ein scheinbar einfaches Gericht viele Facetten haben kann.

Was sind eigentlich Schlingel?

Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Gericht aus geschnittenem oder in Streifen geschnittenem Fleisch, meist Schweine- oder Hühnerfleisch, das in der Pfanne mit Zwiebeln gebraten und mit einer pikanten oder aromatischen Soße serviert wird. Es handelt sich also weder um Gulasch noch um ein klassisches Minutengericht. Schlingel haben etwas von beidem – die Schnelligkeit der Zubereitung und gleichzeitig die Komplexität des Geschmacks.

Vielleicht haben Sie sie auch schon in einem Restaurant unter dem Namen „Peking-Schlingel" gesehen, was ein wenig wie ein Ausflug in ein chinesisches Viertel klingt. Diese Varianten sind von der asiatischen Küche inspiriert und verwenden beispielsweise Sojasoße, Ingwer, Knoblauch oder Sesamöl. Trotzdem behalten auch diese „exotischen" Versionen den tschechischen Charakter bei – schnelles, schmackhaftes und sättigendes Essen, das gut zu Reis oder Pommes frites passt.

Klassisches Rezept - Schweine-Schlingel wie von Oma

Das Rezept für klassische Schlingel aus Schweinefleisch ist vielleicht der einfachste Einstieg in die Welt dieser Delikatesse. Es nutzt den natürlichen Geschmack des Fleisches, ergänzt durch kräftige Zwiebeln und Gewürze, die in jedem Haushalt zu finden sind.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 600 g Schweinefleisch (z.B. Keule oder Schulter)
  • 2 größere Zwiebeln
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Esslöffel Senf
  • 1 Teelöffel Paprikapulver (süß)
  • 1/2 Teelöffel Paprikapulver (scharf, optional)
  • Salz, Pfeffer, Majoran
  • Öl oder Schmalz zum Braten
  • 150 ml Brühe oder Wasser

Zubereitung: Das Fleisch in dünne Streifen oder kleine Scheiben schneiden. Salzen, pfeffern und mit Senf, gepresstem Knoblauch und etwas Paprika mischen. Mindestens eine halbe Stunde marinieren lassen. Die geschnittenen Zwiebeln in Öl goldbraun anbraten, das Fleisch hinzufügen und scharf anbraten. Sobald das Fleisch Farbe angenommen hat, mit Brühe ablöschen, zudecken und etwa 15–20 Minuten schmoren lassen, bis es weich ist. Zum Schluss mit Majoran und ggf. noch Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit Reis, Kartoffelpüree oder frischem Brot servieren.

Tipp aus der Praxis: Schweine-Schlingel sind auch eine ideale Wahl für „Kochen mit Resten“. Wenn Sie vom Vortag gebratenes oder geschmortes Fleisch übrig haben, können Sie es für dieses schnelle Rezept verwenden. Einfach frische Zwiebeln und etwas Gewürz hinzufügen und in wenigen Minuten haben Sie ein neues Gericht.

Leichtere Variante für das tägliche Kochen

In der heutigen Zeit, in der immer mehr Menschen leichtere Varianten traditioneller Gerichte suchen, wird Hühnerfleisch zur natürlichen Wahl. Das Rezept für Hühner-Schlingel behält die gleiche Grundlage wie die Schweine-Version, aber durch das verwendete Fleisch ist das Gericht leichter, schneller fertig und oft auch besser verdaulich.

Zur Zubereitung können Sie Hühnerbrust oder -keulen ohne Knochen und Haut verwenden. Die Marinade kann auch mit etwas Sojasoße oder Honig ergänzt werden, was dem Fleisch Saftigkeit und eine leichte Süße verleiht.

Ein interessanter Zusatz zu Hühner-Schlingeln ist beispielsweise frischer Koriander oder Limettensaft, der erst nach dem Kochen hinzugefügt wird und dem Gericht einen frischen Ton verleiht. Sie schmecken auch kalt gut, was Sie beim Packen des Mittagessens für die Arbeit zu schätzen wissen.

Peking-Schlingel - wenn tschechische Tradition auf Asien trifft

Eine exotische Variante, die in den letzten Jahren große Beliebtheit erlangt hat, sind Peking-Schlingel. Es handelt sich jedoch nicht um ein authentisches Gericht aus Peking, sondern eher um die tschechische Vorstellung davon, wie die asiatische Küche schmecken könnte. Trotzdem haben sie ihren Reiz.

Das Fleisch wird hier in sehr dünne Scheiben geschnitten und in Sojasoße, geriebenem Ingwer, Knoblauch und manchmal auch Chili mariniert. Das Endgericht ist intensiv, leicht süßlich und duftet nach Sesam.

Serviert werden kann es mit Jasminreis, Nudeln oder auch mit frischem Gemüse. Eine ideale Wahl für diejenigen, die beim Kochen zu Hause ein wenig experimentieren möchten, sich aber gleichzeitig nicht von bekannten Geschmäckern verabschieden wollen.

Beispiel aus dem Alltag: Jana, Mutter von zwei Kindern aus Brünn, liebt Peking-Schlingel, weil sie, wie sie selbst sagt: „Die Kinder essen es bis zum letzten Bissen und mein Mann hat das Gefühl, etwas aus einem chinesischen Restaurant zu essen, aber dabei weiß ich, was ich hineingebe." Sie kombiniert es mit gekochtem Brokkoli und hausgemachtem Reis und schafft so ein schnelles und nahrhaftes Mittagessen.

Warum sind Schlingel so beliebt?

Hinter ihrer Beliebtheit stehen nicht nur die schnelle Zubereitung und die Verfügbarkeit der Zutaten, sondern auch die Möglichkeit unendlicher Geschmacksvariationen. Jeder kann das Rezept nach seinen Vorlieben anpassen – manche fügen mehr Knoblauch hinzu, andere wählen eine würzigere oder im Gegenteil mildere Version. In der Küche gilt die einfache Regel: Was schmeckt, ist richtig.

Schlingel funktionieren zudem hervorragend als Gericht für den nächsten Tag. Man muss keine Angst vor Überschüssen haben – ganz im Gegenteil, durch das Lagern im Kühlschrank wird der Geschmack oft noch intensiver. Sie eignen sich auch hervorragend als Grundlage für Sandwiches, Wraps oder als Füllung für Tortillas.

Vielleicht haben sie gerade wegen dieser Vielseitigkeit einen Platz im Herzen (und auf dem Teller) vieler Haushalte erobert. Egal, ob Sie sich für das traditionelle Rezept für Schlingel aus Schweinefleisch, die leichtere Hühner-Variante oder das Experiment mit Peking-Aromen entscheiden, eines ist sicher – dieses Gericht bietet mehr, als es auf den ersten Blick scheint.

Wie der bekannte tschechische Koch Roman Vaněk sagt: „Die besten Gerichte sind nicht kompliziert. Sie sind ehrlich." Und genau das sind Schlingel – ehrliches, hausgemachtes Essen, das mehr Aufmerksamkeit verdient, als wir ihm bisher geschenkt haben.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche