facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Kosmatice Rezept - Bereiten Sie ein duftendes Dessert voller Frühling zu

Holunderblütentaler - ein vergessener Schatz der tschechischen Natur, der in jeder Form schmeckt

Wenn im Frühling und Frühsommer der Schwarze Holunder erblüht, denken die meisten Menschen an seinen betörenden Duft, der durch Gärten, Wälder und Landstraßen zieht. Weniger bekannt, aber umso köstlicher sind seine Blüten – die Grundlage der traditionellen Delikatesse Holunderblütentaler. Dieser Name, der aus dem Wort „kosmatý" (haarig) stammt, bezieht sich auf die haarigen Ränder der Holunderblüten, die in einem Teig ausgebacken werden und eine Frühlingsvariante von Pfannkuchen darstellen. Obwohl in einigen Regionen auch die Begriffe „kosmatce" oder „kosmatky" verwendet werden, haben sie eines gemeinsam – es handelt sich um ein köstliches, duftendes und natürliches Gericht, das eine Rückkehr in die tschechischen Küchen verdient.

Es geht nicht nur um frittierte Blüten – der Schwarze Holunder bietet eine ganze Geschmackswelt

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist nicht nur ein schöner Strauch, sondern auch reich an gesundheitsfördernden Stoffen. Seine Blüten enthalten ätherische Öle, Flavonoide und Tannine, die entzündungshemmende und schweißtreibende Wirkungen haben. In der Volksmedizin werden sie gegen Erkältungen, Fieber oder Schnupfen eingesetzt. Die Tradition des Sammelns von Holunderblüten reicht weit in die Vergangenheit zurück und ist mit Respekt vor der Natur und dem Kreislauf der Jahreszeiten verbunden. In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen für nachhaltige Ernährung und die Rückkehr zu natürlichen Rezepten interessieren, gewinnen Holunderblütentaler wieder an Beliebtheit.

Eine der bekanntesten Arten, Holunderblüten zu nutzen, ist natürlich die, die wir aus unserer Kindheit kennen – frittierte Holunderblütentaler, die an süße Pfannkuchen mit einem ausgeprägten Kräutergeschmack erinnern. Großartig ist aber, dass die Blüten auch süß zubereitet werden können und zudem ein hervorragender hausgemachter Sirup mit aromatischen Noten daraus entsteht.

Rezept für Holunderblütentaler - ein Klassiker, der nie enttäuscht

Das klassische Rezept für Holunderblütentaler ist einfach und erfordert keine speziellen Zutaten. Die Basis ist ein dünner Teig, ähnlich dem für Pfannkuchen, in den die ganzen Holunderblütenstände mit dem Stiel eingetaucht und anschließend in der Pfanne goldbraun gebraten werden.

Zutaten:

  • 10–15 frisch gepflückte Holunderblüten (am besten vormittags bei trockenem Wetter)
  • 150 g Weizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei
  • eine Prise Salz
  • Fett zum Braten (Öl oder Butterschmalz)

Zubereitung:

  1. Die Blüten vorsichtig von Insekten abschütteln (nicht waschen, um den Geschmack verleihenden Pollen nicht zu verlieren).
  2. Mehl, Milch, Ei und Salz in einer Schüssel zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Eine Pfanne mit etwas Fett erhitzen.
  4. Jede Blüte in den Teig tauchen und mit der Blüte nach unten in die Pfanne legen. Von beiden Seiten goldbraun braten.
  5. Noch warm servieren – zum Beispiel mit Kräuterdip, saurer Sahne oder einfach pur.

Holunderblütentaler schmecken hervorragend allein, können aber nach Belieben verfeinert werden. Einige fügen dem Teig einen Spritzer Rum hinzu, andere geriebene Zitronenschale oder Vanille. Es gibt sogar eine süße Variante, die alle Dessertliebhaber begeistern wird.

Süße Holunderblütentaler - ein blumiges Dessert voller Frühling

Möchten Sie Holunderblütentaler in ein Dessert verwandeln, reicht eine kleine Anpassung des Rezepts. Fügen Sie dem Teig etwas Zucker, Zitronenschale und eventuell Zimt hinzu. Nach dem Braten können die Blüten mit Puderzucker bestäubt oder mit Obst und Sahne serviert werden. Das Ergebnis ist ein ungewöhnliches, aber äußerst duftendes Dessert, das selbst die größten Skeptiker überraschen wird.

Interessant ist, dass in einigen Gegenden Holunderblütentaler als Festtagsgericht während der Maiprozessionen oder zur Feier der Sommersonnenwende serviert wurden. „Als der Holunder blühte, wussten wir, dass die Tage gekommen waren, an denen Holunderblütentaler zubereitet wurden. Der Duft, der die Küche erfüllte, war für mich mehr als jedes Dessert," erinnert sich Frau Marie, die aus einem kleinen Dorf in der Vysočina-Region stammt.

Rezept für Holundersirup - eine natürliche Alternative zu gesüßten Getränken

Neben den frittierten Blüten gibt es noch eine unwiderstehliche Verwendung der Holunderblüten – hausgemachter Holundersirup, der den Geschmack des Frühlings das ganze Jahr über bewahrt. Er ist hervorragend mit Sprudelwasser als natürliche Limonade, eignet sich aber auch für Tees, Desserts oder Cocktails.

Zutaten:

  • 30–40 Holunderblüten
  • 2 Liter Wasser
  • 2 Zitronen (am besten bio)
  • 1,5 kg Zucker
  • 30 g Zitronensäure

Zubereitung:

  1. Die Blüten vorsichtig reinigen und in ein großes Gefäß geben.
  2. In Scheiben geschnittene Zitronen hinzufügen und mit abgekochtem und abgekühltem Wasser übergießen.
  3. 24 Stunden lang zugedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.
  4. Durch ein Tuch abseihen, Zucker und Zitronensäure hinzufügen, erhitzen und rühren, bis sich alles aufgelöst hat.
  5. Den Sirup in sterilisierte Flaschen füllen und kühl lagern.

Das Ergebnis ist ein feinblumiger Sirup, der auch an heißen Sommertagen erfrischt. Und was noch besser ist – Sie wissen genau, was Sie trinken. Keine künstlichen Aromen, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe.

Wann und wo Holunderblüten sammeln?

Obwohl der Holunder fast in ganz Tschechien verbreitet ist, ist es wichtig, darauf zu achten, wo Sie die Blüten sammeln. Vermeiden Sie Bereiche in der Nähe von Straßen, Fabriken oder chemisch behandelten Feldern. Ideal ist das Sammeln an einem ruhigen Ort, am besten früh am Vormittag, wenn die Blüten voller Pollen sind. Die Holunderblüte sollte voll erblüht, aber nicht überreif sein – dann zerfällt sie leicht und welkt schnell.

Holunderblütentaler als ökologische und nachhaltige Wahl

In einer Zeit, in der immer mehr über Nachhaltigkeit und Ökologie gesprochen wird, erweisen sich die Holunderblütentaler als perfektes Beispiel für saisonale, pflanzliche und regionale Ernährung. Sie erfordern keinen Import exotischer Zutaten oder komplizierte Zubereitung. Es reicht, nach draußen zu gehen, die Augen zu öffnen und wahrzunehmen, was die Natur uns bietet. Und genau das ist die Philosophie, die auch Ferwer teilt: ein bewusster Lebensstil, der die natürlichen Zyklen ehrt und sowohl die Gesundheit als auch den Planeten unterstützt.

Nicht zuletzt sei daran erinnert, dass der Schwarze Holunder nicht nur eine saisonale Angelegenheit ist. Nach der Blütezeit folgt die Periode der schwarzen Früchte, aus denen Marmeladen, Säfte oder sogar Wein hergestellt werden können. Doch das ist ein eigenes Kapitel.

Holunderblütentaler – ob herzhaft oder süß frittiert oder als Basis für duftenden hausgemachten Sirup – stehen für eine Rückkehr zur Einfachheit und Ehrlichkeit. In einer Zeit, in der viele von uns versuchen, zu entschleunigen, nach Wurzeln zu suchen und vergessene Geschmäcker wiederzuentdecken, sind sie eine ideale Erinnerung daran, dass das Beste oft direkt vor unseren Fenstern wächst.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche