facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Hintere Rhinitis und was definitiv dagegen hilft

Warum wir den hinteren Schnupfen nicht loswerden können und was wirklich dagegen hilft

Hinterer Schnupfen ist oft ein übersehenes Problem, das nicht nur Erwachsene, sondern auch kleine Kinder plagen kann. Es handelt sich nicht um einen gewöhnlichen Schnupfen, bei dem man ein Taschentuch zückt und nach ein paar Tagen Ruhe hat. Hinterer Schnupfen ist tückischer – er hält länger an, ist schwerer zu behandeln und seine Symptome sind oft versteckt. Wie erkennt man ihn, was wirklich gegen hinteren Schnupfen hilft und wie kann man sich oder seine Kinder pflegen, damit der Schnupfen nicht zurückkehrt? Die Antworten finden Sie in den folgenden Zeilen.

Was ist hinterer Schnupfen und warum ist er so unangenehm?

Hinterer Schnupfen, auch als postnasale Rhinorrhoe bekannt, unterscheidet sich vom gewöhnlichen Schnupfen dadurch, dass sich der Schleim nicht im vorderen Teil der Nase absetzt, sondern den hinteren Teil des Nasenrachens hinunterläuft. Oft sieht man keinen klassischen Nasenausfluss. Stattdessen treten Kratzen im Hals, Husten, Verschleimung und unangenehmer Druck im Stirnbereich oder unter den Augen auf. Menschen können das Gefühl haben, dass ihnen „etwas im Hals hängt“, was genau der ablaufende Schleim ist.

Hinterer Schnupfen ist oft mit viralen oder bakteriellen Infektionen verbunden, kann aber auch durch Allergien, trockene Luft, verschmutzte Umgebung oder Reflux verursacht werden. Bei Kindern sind oft vergrößerte Rachenmandeln ein Auslöser.

Zu erkennen, dass man es mit hinterem Schnupfen und nicht nur mit einer normalen Erkältung zu tun hat, kann schwierig sein, aber einige Anzeichen können in die richtige Richtung weisen. Wenn Sie langfristig unter Husten leiden, der besonders nachts unangenehm ist, und Sie oft Schleim abhusten müssen, ist dies ein erstes Warnsignal.

Hinzu kann Mundgeruch kommen, was niemals angenehm ist, sowie Heiserkeit, die auch dann auftritt, wenn Sie sich nicht besonders anstrengen zu sprechen oder zu singen. Es kann auch Halsschmerzen geben, interessant ist jedoch, dass der Hals dabei nicht gerötet aussieht, wie man erwarten würde. Und was vielleicht am tückischsten ist – Sie fühlen sich verschleimt, aber aus der Nase läuft nichts. Das kann verwirrend sein, da die Symptome sich „hinten“ verstecken und nicht sofort sichtbar sind. All dies zusammen ergibt dann ein Bild, das klar auf hinteren Schnupfen hinweist, auch wenn es nach außen hin ziemlich unauffällig erscheinen mag.

Es ist daher klar, dass was gegen hinteren Schnupfen hilft, nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursache selbst behandeln muss.

Hinterer Schnupfen bei Kindern

Besonders anspruchsvoll ist die Behandlung von hinterem Schnupfen bei den Kleinsten. Kinder können oft nicht genau beschreiben, was sie stört, und hinterer Schnupfen kann mit einer gewöhnlichen Erkältung, Reflux oder Allergie verwechselt werden. Eltern können bemerken, dass das Kind nachts hustet, Schwierigkeiten hat, durch die Nase zu atmen, schnarcht oder ständig den Mund offen hat. Manchmal verschlechtert sich der Zustand so sehr, dass das Kind Schleim erbricht, den es nicht schlucken kann.

Was hilft also gegen hinteren Schnupfen bei Kindern? Die Grundlage ist immer feuchte und saubere Luft, idealerweise mit einer Luftfeuchtigkeit über 50 %. Weiterhin ist eine regelmäßige Reinigung der Nase wichtig – bei kleineren Kindern mit einem Nasensauger, bei größeren mit Meersalzwasserspülungen oder isotonischen Lösungen. Manchmal hilft auch eine Änderung der Schlafposition – wenn das Kind mit leicht erhobenem Kopf schläft, läuft der Schleim weniger stark ab und der Husten wird gemildert.

Es ist jedoch auch entscheidend herauszufinden, was den hinteren Schnupfen verursacht. Wenn er häufiger auftritt, ist es ratsam, einen HNO-Arzt aufzusuchen, der möglicherweise vergrößerte Rachenmandeln oder eine chronische Sinusitis entdeckt.

Was hilft gegen hinteren Schnupfen

Im Kampf gegen hinteren Schnupfen wird oft alles Mögliche ausprobiert – von Hausmitteln bis zu Medikamenten aus der Apotheke. Was ist aber wirklich wirksam?

1. Nasen- und Nasenrachenspülung
Eine der effektivsten Methoden, um den Schleim loszuwerden, ist die Spülung mit einer Salzlösung. Das kann Meerwasser in einem Spray oder eine selbstgemachte Salzlösung sein. Ideal ist auch eine Nasendusche, die die Nasenhöhlen und den Nasenrachen gründlich reinigt. Erwachsene kommen mit der Nasendusche leicht zurecht, bei Kindern ist Geduld gefragt, aber auch hier gibt es schonende Methoden.

2. Inhalation
Ein Klassiker, der nicht enttäuscht – heißer Dampf mit Kräutern wie Kamille, Thymian oder Eukalyptus hilft, den Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern. Bei Kindern wird empfohlen, Inhalationen mit einem Vernebler zu verwenden, der sicher und effektiv ist.

3. Geeignete Ernährung und Trinkgewohnheiten
Flüssigkeiten verdünnen den Schleim und helfen dem Körper, ihn auszuscheiden. Ideal sind warme Getränke – Kräutertees, Brühen oder einfach warmes Wasser mit Zitrone. Milchprodukte, die die Schleimbildung fördern können, sollten hingegen vermieden werden.

4. Kräuter und natürliche Ergänzungen
Echinacea, Thymian, Malve oder Holunder sind bekannt für ihre Wirkungen auf die Atemwege. Sie können in Form von Tees, Sirupen oder Pastillen eingenommen werden. Für Kinder gibt es spezielle natürliche Sirupe, die das Abhusten und das Immunsystem unterstützen.

5. Erhaltung einer gesunden Umgebung
Hinterer Schnupfen wird durch trockene Luft, Staub, Zigarettenrauch oder starke chemische Düfte verschlimmert. Regelmäßiges Lüften, die Verwendung von Luftreinigern und Luftbefeuchtern hilft. Im Winter, wenn geheizt wird und die Luft trocken ist, ist ein Luftbefeuchter fast unverzichtbar.

6. Schlafen mit erhobenem Kopf
Wenn der Kopf nicht in einer Linie mit dem Körper, sondern leicht erhöht ist, fließt der Schleim nicht so stark in den Hals und verursacht kein unangenehmes Husten. Es reicht, ein Kissen hinzuzufügen oder die Matratze leicht zu unterlegen.

Wann ist es Zeit, einen Arzt aufzusuchen?

Obwohl hinterer Schnupfen als kleines Problem erscheinen mag, ist in einigen Fällen eine fachliche Untersuchung notwendig. Wenn die Symptome wiederkehren, länger als 10 Tage anhalten, Fieber, Ohrenschmerzen, starker Mundgeruch oder Atembeschwerden vorhanden sind, ist es Zeit, einen Arzt aufzusuchen.

Besonders bei Kindern ist die rechtzeitige Erkennung von Problemen wie chronischen Entzündungen, Polypen oder vergrößerten Rachenmandeln wichtig. Diese können zu wiederkehrenden Entzündungen beitragen und die allgemeine Abwehrfähigkeit des Körpers verschlechtern.

Hinterer Schnupfen und Lebensstil

Manchmal reicht eine kurzfristige Lösung nicht aus. Hinterer Schnupfen kann ein Spiegelbild des gesamten Lebensstils sein – insbesondere einer unzureichenden Immunität, häufigem Aufenthalt in klimatisierten Räumen oder langanhaltendem Stress. Ein starkes Immunsystem ist der Schlüssel dazu, dass der Körper die Infektion selbst bewältigt. Regelmäßige Bewegung, Abhärtung, ausreichend Schlaf und eine abwechslungsreiche Ernährung, reich an Vitaminen und Antioxidantien, helfen dabei.

Wie ein bekanntes Sprichwort sagt: "Besser Krankheiten vorbeugen, als sie zu heilen." Bei hinterem Schnupfen gilt das doppelt. Wenn wir uns nicht nur um die Nase, sondern um den gesamten Organismus kümmern, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Schnupfen überhaupt auftritt, erheblich.

Eine Mutter von zwei kleinen Kindern teilte eine Erfahrung, die Bände spricht: "Als wir anfingen, regelmäßig die Nase mit der Nasendusche zu reinigen, einen Luftbefeuchter zu verwenden und aggressive Reinigungsmittel durch natürliche zu ersetzen, verschwand der Schnupfen, der früher jeden Monat zurückkehrte." Es scheint wie Kleinigkeiten, aber im Endeffekt machen sie einen großen Unterschied.

Hinterer Schnupfen ist also nicht nur eine Frage, welches Spray man in der Apotheke kauft. Es ist eine ganze Reihe kleiner Schritte, die zu einer großen Erleichterung führen können. Ob Sie nun suchen, was gut gegen hinteren Schnupfen ist, oder was Kindern bei hinterem Schnupfen hilft, es geht nicht um ein Wundermittel – sondern darum, zu verstehen, dass der Körper Unterstützung von allen Seiten braucht.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche