
Ein einfaches und leckeres Quiche-Rezept, das Ihren Mittagstisch beleben wird

Zerbrechlicher, knuspriger Quiche - Der französische Kuchen, den Sie lieben werden
Die französische Küche ist bekannt für ihre Eleganz, Einfachheit und den Fokus auf hochwertige Zutaten. Eines ihrer markantesten Gerichte ist zweifellos der Quiche (ausgesprochen Kisch), ein herzhafter Kuchen voller Möglichkeiten und Geschmäcker, der längst seinen Weg in die deutschen Küchen gefunden hat. Und das aus gutem Grund. Seine Zubereitung ist überraschend einfach, die Variabilität nahezu grenzenlos und das Ergebnis? Ein perfekt knuspriger Teig und eine cremige, aromatische Füllung, die den Gaumen zu jeder Tageszeit erfreut.
Ob Sie nun nach einem Rezept für Quiche, einem Rezept für Zwiebelquiche suchen oder einfach überlegen, wie Sie das Samstagsessen ohne Fleisch aufpeppen können, dieses Gericht sollte auf keinen Fall Ihrer Aufmerksamkeit entgehen.
Was ist eigentlich ein Quiche?
Das ursprüngliche Rezept stammt aus dem französischen Lothringen, wo der traditionelle Quiche Lorraine entstand, ein lothringischer Kuchen, dessen Basis aus einem knusprigen Butterteig und einer Füllung aus Eiern, Sahne und geräuchertem Fleisch besteht. Heute gibt es jedoch unzählige Varianten – vegetarische, glutenfreie, mit Käse, Gemüse, Pilzen oder sogar Fisch. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Der Name "Quiche" leitet sich vom deutschen Wort Kuchen ab, also Kuchen. Die Franzosen haben ihn jedoch auf ihre Weise angeeignet – mit Noblesse und einem Fokus auf den Geschmack. Auf Deutsch erscheint manchmal auch die phonetische Umschrift "Kisch", oder fälschlicherweise Formen wie "Kisch Rezept", "Rezept Kisch" oder "Rezept auf Kisch". Obwohl es sich um sprachliche Verunstaltungen handelt, verbirgt sich dahinter oft der Wunsch, ein gutes Rezept zu entdecken, das nicht nur die Geschmacksknospen erfreut, sondern auch das Auge.
Rezept für Zwiebelquiche, die nach Zuhause duftet
Eine der beliebtesten Varianten ist zweifellos die Zwiebelquiche. Kein Wunder – karamellisierte Zwiebeln verleihen dem Gericht Süße und Tiefe, zudem sind sie preiswert und das ganze Jahr über verfügbar. Die Kombination mit Eiern, Sahne und Käse bildet eine harmonische Füllung, die sowohl auf dem festlichen Tisch als auch zum Sonntagsbrunch hervorragend passt.
Zutaten für den Teig (Form mit 28 cm Durchmesser):
- 250 g Mehl (auch Dinkelmehl kann verwendet werden)
- 125 g kalte Butter
- 1 Ei
- 1–2 Esslöffel kaltes Wasser
- eine Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
- 4–5 größere Zwiebeln (rote und gelbe zusammen schmecken hervorragend)
- 2 Esslöffel Olivenöl oder Butter
- 3 Eier
- 200 ml Schlagsahne
- 100 g geriebener Käse (Gruyère, Emmentaler oder Cheddar)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach Geschmack
- optional: Thymian, Rosmarin oder eine Prise Chili
Anleitung:
- Alle Zutaten für den Teig schnell mit den Händen oder in einem Küchenroboter zu einem kompakten Teig verarbeiten. Den Teig in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden und langsam in Öl oder Butter anbraten, idealerweise 20–30 Minuten, bis sie weich sind und eine goldene Farbe annehmen. Diesen Schritt nicht überstürzen – die Karamellisierung verleiht dem Kuchen seinen Charakter.
- In einer Schüssel die Eier mit der Sahne mischen, den Käse hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Den ruhenden Teig ausrollen und in die zuvor leicht eingefettete Form geben. Die Ränder andrücken, den überschüssigen Teig abschneiden. Den Teig mit einer Gabel einstechen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 10 Minuten vorbacken (Backpapier und trockene Bohnen oder Keramikkugeln als Gewicht verwenden).
- Die Zwiebeln auf den vorgebackenen Boden verteilen, die Eiermischung darüber gießen und zurück in den Ofen stellen. Weitere 30–35 Minuten backen, oder bis die Oberfläche goldbraun ist und die Füllung fest wird.
- Den Kuchen einige Minuten ruhen lassen und warm oder kalt servieren. Er schmeckt hervorragend mit einem Blattsalat.
Dieses Rezept für Zwiebelquiche ist der Beweis, dass auch einfache Gerichte außergewöhnlich sein können. Und falls zu Hause ein Stück übrig bleibt, schmeckt es am nächsten Tag vielleicht sogar noch besser. Genau die Art von Gericht, das einen festen Platz im Familienrepertoire verdient.
Quiche als Rettung für Reste aus dem Kühlschrank
Neben seinem delikaten Geschmack hat der Quiche noch einen weiteren Vorteil – er ist ideal, um Reste zu verwerten. Haben Sie ein wenig Brokkoli, gebackenen Kürbis oder ein paar Scheiben Schinken zu Hause? Mischen Sie sie mit Eiern, Sahne und Käse und im Handumdrehen haben Sie ein duftendes Mittagessen. Dieser Ansatz ist nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig – er reduziert Lebensmittelverschwendung, was jeder zu schätzen weiß, der versucht, umweltfreundlich zu leben.
Ein aktuelles Erlebnis einer Leserin: „Vom Abendessen waren ein paar gebackene Kartoffeln und Zucchini übrig. Ich habe frischen Ziegenkäse und Thymian hinzugefügt... und das Ergebnis? Die Kinder haben nachgenommen und mein Mann wollte das Rezept." Solche Geschichten zeigen, dass auch gewöhnliche Zutaten ein Gericht zaubern können, das die Familie an einem Tisch vereint.
Gesündere Version? Es geht auch ohne Butter und Sahne
Für diejenigen, die versuchen, sich leichter zu ernähren oder spezielle diätetische Einschränkungen haben, gibt es auch leichtere Varianten. Der Teig kann aus Vollkornmehl zubereitet werden, statt Butter kann Olivenöl verwendet und die Sahne durch Joghurt oder eine pflanzliche Alternative ersetzt werden. Das Ergebnis bleibt schmackhaft, nur etwas leichter. Ebenso kann mehr Gemüse in die Füllung gegeben werden, zum Beispiel Spinat, Lauch oder Tomaten.
Allergiker werden die glutenfreie Variante schätzen – im Teig kann normales Mehl durch eine Mischung aus Buchweizen-, Mandel- oder Kichererbsenmehl ersetzt werden. Auch hier gilt die goldene Regel: Je hochwertiger die Zutaten, desto besser das Ergebnis.
Quiche – Der Kuchen mit Stil
Einer der Gründe, warum der Quiche so viele Anhänger gewonnen hat, ist seine Vielseitigkeit. Er eignet sich für ein Picknick, in der Lunchbox zur Arbeit, zu einem Glas Wein, zum Sonntagsbrunch oder als Teil eines festlichen Tisches. Er sieht elegant aus, schmeckt göttlich und dennoch können ihn auch Anfänger zubereiten. Darin liegt sein Zauber.
Ob wir ihn nun Quiche, Kisch oder fälschlicherweise "Kisch Rezept" nennen, eines ist sicher: Dieses Gericht hat sich seinen Platz in deutschen Küchen verdient. Es vereint alles, was wir an Essen lieben – Geschmack, Variabilität und die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen zu kreieren.
„Essen ist eine der wenigen Dinge, die Menschen unabhängig von Sprache, Alter oder Herkunft verbinden," schrieb der britische Starkoch Jamie Oliver. Und Quiche ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Es braucht nur ein paar grundlegende Zutaten, ein wenig Liebe und Sie haben etwas auf dem Teller, das Sie nach Hause – oder direkt in die französischen Berge – zurückversetzt.