facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Gemüse-Gulasch mit Zucchini für das Kochen im Sommer im Garten

Gemüse-Gulasch mal anders - eine gesunde Variante des tschechischen Klassikers

Gulasch – ein Wort, das die Vorstellung von einer kräftigen, duftenden Soße hervorruft, die langsam auf dem Herd köchelt und bis in den Hof duftet. In der traditionellen tschechischen Küche wird Gulasch normalerweise mit Rindfleisch, Zwiebeln und einer reichhaltigen Beilage aus Mehl in Verbindung gebracht. In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen der pflanzlichen Ernährung zuwenden und leichtere, gesündere Alternativen suchen, beginnt das Gemüse-Gulasch seinen festen Platz auf den Tischen nicht nur von Vegetariern zu finden.

Und warum auch nicht? Gemüse-Gulasch kann ebenso reichhaltig und befriedigend sein wie das mit Fleisch – zudem bietet es unendlich viele Varianten, die jedes Mal anders schmecken können. Egal, ob Sie rote Linsen, Bohnen, Zucchini verwenden oder etwas Fleisch für Liebhaber der Klassik hinzufügen, Gemüse-Gulasch findet seine Anhänger über Generationen hinweg.

Gemüse-Gulasch als vollwertige Mahlzeit

Das Gemüse-Gulasch hat einen großen Vorteil: Dank der Kombination aus Hülsenfrüchten, Gemüse und geschickt gewählten Gewürzen ist es eine nährstoffreiche Mahlzeit, die sättigt, dem Körper die notwendigen Nährstoffe liefert und dabei die Verdauung nicht belastet. Wenn es richtig zubereitet wird, schmeckt es auch am nächsten Tag hervorragend – was es zu einer idealen Wahl für die Lunchbox zur Arbeit oder für einen Ausflug macht.

Eines der beliebtesten Rezepte der letzten Jahre ist das Gemüse-Gulasch mit roten Linsen. Rote Linsen haben eine kurze Kochzeit, müssen nicht eingeweicht werden und sind außerdem reich an Proteinen, Ballaststoffen und Eisen. In Kombination mit Zwiebeln, Paprika, Tomaten und etwas geräucherter Paprika kreieren Sie ein Gericht, das nicht nur hausgemacht duftet, sondern auch Ernährungsberater erfreut.

Und gerade dank der roten Linsen gewinnt das Gulasch an Cremigkeit, die an das klassische Gulasch erinnert, das auf geschmolzener Zwiebel und Fleischsaft basiert. Oft werden auch Kartoffeln oder Süßkartoffeln für mehr Sättigung hinzugefügt, gelegentlich Möhren und Sellerie für zusätzliche Geschmacksschichten.

Bohnen als Grundlage von Geschmack und Textur

Eine weitere beliebte Variante ist das Gemüse-Gulasch mit Bohnen. Bohnen – ob weiß, rot oder schwarz – sind eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Eiweiß und verleihen dem Gulasch zugleich eine markante Textur. Werden Bohnen aus der Dose verwendet, ist die Zubereitung sehr schnell. Bevorzugt man getrocknete, sollten sie vorher eingeweicht werden – idealerweise über Nacht.

Eine interessante Kombination ist beispielsweise eine Mischung aus roten Bohnen, Mais und Paprika auf mexikanische Art. Mit etwas gemahlenem Kreuzkümmel, Koriander und geräucherter Paprika entsteht ein Gulasch, das an Chili sin Carne erinnert – und dennoch dem heimischen Stil treu bleibt.

Bohnen absorbieren auch gut den Geschmack der anderen Zutaten und Gewürze, daher ist es wichtig, sich beim Würzen nicht zurückzuhalten. Knoblauch, Majoran, Lorbeerblatt oder eine Prise Chili können ein gewöhnliches Gulasch in ein echtes kulinarisches Erlebnis verwandeln.

Zucchini als Sommerfavorit

Das Gemüse-Gulasch mit Zucchini ist die ideale Wahl für den Sommer, wenn die Gärten gerade mit diesem Gemüse gefüllt sind. Zucchini ist leicht, hat einen hohen Wassergehalt und kann dem Gulasch dennoch Volumen und einen leicht süßlichen Geschmack verleihen. In Kombination mit Tomaten, Auberginen und roter Paprika entsteht eine fast provenzalische Variante des Gerichts, die an Ratatouille erinnert – jedoch in einer etwas kräftigeren Zubereitung.

Der Zauber der Zucchini liegt darin, dass sie nur kurz gedünstet werden muss, um weich zu werden und die Aromen der Umgebung aufzunehmen. Fügen Sie dem Gulasch ein Stück geräucherten Tofu oder Tempeh hinzu, erhalten Sie eine sehr nährstoffreiche Mahlzeit ohne Fleisch, die dennoch auch anspruchsvollere Esser sättigt.

Im wirklichen Leben haben viele Menschen das Zucchini-Gulasch als schnelles Abendessen nach der Arbeit schätzen gelernt. Einfach das Gemüse schneiden, in Olivenöl anbraten, Gewürze hinzufügen und in 30 Minuten steht es auf dem Tisch. Darüber hinaus ist es eine ideale Möglichkeit, überwachsene Zucchini aus dem Garten zu verwerten, die nicht mehr so zart zum Grillen sind, aber sich perfekt für das Gulasch eignen.

Und was ist mit Fleisch – gehört es ins Gemüse-Gulasch?

Es mag wie ein Widerspruch klingen, aber Gemüse-Gulasch mit Fleisch ist eine gängige Variante, die die Vorteile beider Welten verbindet. Fleisch, meist Hähnchen oder Pute, kann zur Gemüse hinzugefügt werden, um mehr Sättigung und einen traditionelleren Geschmack zu erzielen. Solches Gulasch spricht zum Beispiel Familien an, in denen ein Mitglied vegetarisch isst und die anderen Fleisch bevorzugen – die Basis bleibt gleich, das Fleisch kann erst am Ende hinzugefügt oder separat zubereitet werden.

Entscheidend ist jedoch, dass das Fleisch hier nicht der Geschmacksträger ist, sondern nur ein Ergänzungsmittel. Dank der Gemüsebasis mit Hülsenfrüchten und aromatischen Gewürzen entsteht ein Gericht, das reichhaltig und geschichtet ist, auch ohne Fleisch. Gemüse-Gulasch mit Fleisch kann somit ein Kompromiss zwischen traditioneller und gesünderer Ernährung darstellen, der der ganzen Familie gerecht wird.

Wie gelingt das beste Gemüse-Gulasch?

Bei der Zubereitung von Gemüse-Gulasch ist es wichtig, einige Grundsätze zu befolgen, die einen reichen Geschmack und die richtige Konsistenz garantieren. Es spielt keine Rolle, ob Sie eine Variante mit Linsen, Bohnen, Zucchini oder Fleisch zubereiten – einige Schritte sind universell:

  • Basis aus Zwiebeln: Gut angebratene Zwiebeln sind die Grundlage eines guten Gulaschs, und das gilt auch für das Gemüse-Gulasch.
  • Gewürze sind das A und O: Neben dem klassischen Paprikapulver sollten Sie sich nicht scheuen, geräucherte Paprika, Kreuzkümmel oder Majoran hinzuzufügen.
  • Hülsenfrüchte sorgen für die Dicke: Rote Linsen oder Bohnen helfen, eine dickere Soße auch ohne Mehl zu kreieren.
  • Zeit spielt eine Rolle: Auch Gemüse-Gulasch braucht eine Weile, um die Aromen zu verbinden. Ideal sind mindestens 20–30 Minuten.
  • Kräuter nicht sparen: Petersilie, Thymian oder Oregano verleihen Frische und gleichen die Fülle des Gulaschs aus.

In Haushalten, die versuchen, den Fleischkonsum zu reduzieren und gleichzeitig lecker und ausgewogen zu essen, ist Gulasch zu einem Symbol des Wandels geworden. Früher ein schweres Arbeitergericht, erhält es heute eine neue Form – leichter, nahrhafter und dennoch voller Geschmack. Wie der Koch Jamie Oliver sagte: „Essen sollte Freude bereiten, kein Kompromiss sein." Und genau das ist das Gemüse-Gulasch, ein schönes Beispiel dafür, wie man gesund, nachhaltig und dennoch köstlich kochen kann.

Vielleicht halten Sie das nächste Mal, wenn Sie sich fragen, was Sie zum Mittagessen kochen sollen, genau bei diesem Gericht inne. Ob mit Linsen, Bohnen, Zucchini oder Fleisch – Gulasch muss nicht immer nur aus Fleisch bestehen. Es kann um Geschmack, Kreativität und das schöne Gefühl gehen, dass wir etwas Gutes nicht nur für uns, sondern auch für den Planeten tun.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche