
Entdecken Sie, wie Sie den perfekten Perkelt zubereiten und überraschen Sie Ihre Lieben.

Perkelt - die Seele der ungarischen Küche, die nach Heimat duftet
Der Duft von Paprika, Zwiebeln und langsam geschmortem Fleisch in einer reichhaltigen Sauce – Perkelt ist eines dieser Gerichte, die einen sofort in eine gemütliche Landhausküche versetzen können, egal wo man sich befindet. Dieses traditionelle Gericht ungarischen Ursprungs hat seinen Weg nicht nur in die Herzen der Einheimischen, sondern auch in die Küchen Mitteleuropas gefunden, wo es ein fester Bestandteil der Sonntagsessen geworden ist. Obwohl es oft mit Gulasch verwechselt wird, hat Perkelt seine eigene, unverwechselbare Identität. Ob Sie nun Hähnchen-Perkelt, Schweine-Perkelt oder eine Variante mit Rind- oder Lammfleisch zubereiten, eines ist sicher – es ist ein Gericht, das Zeit, Geduld und hochwertige Zutaten erfordert.
Ursprünge und Merkmale des Perkelt
Perkelt (auf Ungarisch "pörkölt") entstand als Gericht der Hirten und Bauern, die vor allem Fleisch, Zwiebeln, Schmalz und Paprika griffbereit hatten – typische Zutaten für das ungarische Landleben. Die Grundlage des Gerichts ist das Schmoren von Fleisch auf einer Zwiebelbasis mit rotem Paprika, wobei im Gegensatz zu Gulasch keine Kartoffeln hinzugefügt werden und die Sauce dicker ist. In einigen Gegenden wird der Perkelt traditionell nur durch langes Kochen eingedickt, anderswo wird Mehl oder Sahne verwendet, aber das sind eher regionale Variationen.
Im tschechischen Umfeld wird der Begriff „Perkelt“ oft mit „Paprikasch“ verwechselt, der sich jedoch dadurch unterscheidet, dass ihm gewöhnlich saure Sahne hinzugefügt wird. Im Gegensatz dazu ist ungarischer Perkelt einfacher, aber geschmacklich intensiver. Das traditionelle Rezept basiert auf drei grundlegenden Säulen: Fleisch, Paprika und Zwiebeln. Und gerade diese Einfachheit der Zutaten lässt den Geschmack jeder einzelnen zur Geltung kommen.
Hähnchen oder Schweinefleisch? Perkelt hat viele Gesichter
Obwohl Perkelt ursprünglich aus Rind- oder Lammfleisch zubereitet wurde, gehören heute die Hähnchen-Perkelt und Schweine-Perkelt zu den beliebtesten Varianten. Beide Varianten bieten ein unterschiedliches Geschmacksprofil – Hähnchen ist leichter, milder und schneller zuzubereiten, während Schweinefleisch den rauchigen Geschmack des Paprikas besser aufnimmt und die Sauce reichhaltiger macht.
Auf dem slowakischen Land ist es beispielsweise nicht ungewöhnlich, dass Perkelt aus heimischem Schweinebraten zubereitet wird, der auf Zwiebeln, Knoblauch und süßem Paprika geschmort wird und mit Spätzle oder hausgemachten Nocken serviert wird. In Ungarn hingegen ist es üblich, Hähnchenstücke mit Tarhonya – kleinen, couscousähnlichen Nudeln, die in Brühe gekocht werden – zu servieren. Jede Region hat ihre eigene Art, den Perkelt zu einem authentischen Gericht nach lokalen Gepflogenheiten zu machen.
Interessant ist, dass auch vegetarische Versionen des Perkelt ihren Platz auf den Tischen moderner Haushalte finden. Dabei wird das Fleisch durch Pilze, Kichererbsen oder geräucherten Tofu ersetzt, und das Ergebnis ist überraschend schmackhaft. Das Geschmacksprofil beruht nämlich hauptsächlich auf Paprika, Zwiebeln und langem Kochen – und das sind Faktoren, die die vegetarische Alternative nicht stören.
Wie man authentischen ungarischen Perkelt zubereitet
Um ein wirklich authentisches Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, auf die richtige Auswahl der Zutaten zu achten. Der Schlüssel zu einem ausgezeichneten Perkelt ist hochwertige ungarische süße Paprika, die intensiv, leicht rauchig und völlig anders als der gewöhnliche Paprika aus dem Geschäft ist. Wenn Sie das Gericht auf die nächste Stufe heben möchten, wird auch die Zugabe einer kleinen Prise scharfen Paprikas empfohlen, um den Geschmack zu betonen.
Die Grundlage eines guten Rezepts ist das langsame Anbraten der Zwiebeln bis zur Goldbraunheit, das Hinzufügen von Paprika (der nicht verbrannt werden darf – sonst wird er bitter) und das anschließende Anbraten des Fleisches. Wasser wird besser durch Brühe ersetzt, die der Sauce Tiefe verleiht. Es wird eine wirklich große Menge an Zwiebeln verwendet – manchmal im Verhältnis 1:1 zum Fleisch, was ein natürliches Eindicken ohne Mehl ermöglicht.
Einfaches Rezept für Schweine-Perkelt:
- 600 g Schweinebraten
- 3 große Zwiebeln
- 2 Esslöffel Schmalz oder Pflanzenöl
- 2 Esslöffel süßes ungarisches Paprika
- 1 Teelöffel scharfes Paprika (optional)
- 3 Knoblauchzehen
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
- Brühe oder Wasser nach Bedarf
Die Zwiebeln werden langsam im erhitzten Schmalz goldbraun gebraten. Danach wird gemahlener Paprika und Knoblauch hinzugefügt und sofort das in Würfel geschnittene Fleisch, damit der Paprika nicht verbrennt. Das Fleisch wird kurz angebraten, gesalzen, gepfeffert und mit Brühe übergossen, sodass es gerade bedeckt ist. Es wird bei niedriger Hitze unter einem Deckel gekocht, bis das Fleisch weich ist und die Sauce eine dicke Konsistenz hat. Am häufigsten wird es mit Semmelknödeln, Spätzle oder Tarhonya serviert.
Perkelt als Teil nachhaltigen Kochens
Es mag auf den ersten Blick nicht so erscheinen, aber Perkelt kann auch ein hervorragendes Beispiel für einen nachhaltigen Ansatz zur Ernährung sein. Gerade weil es ein Gericht ist, das auf verfügbaren Zutaten basiert und die Saisonalität respektiert. Zwiebeln, Knoblauch, Paprika – diese Zutaten sind das ganze Jahr über erhältlich, und wenn das Fleisch aus hochwertiger, idealerweise lokaler Zucht stammt, wird Perkelt sofort zu einem Gericht mit einem niedrigen ökologischen Fußabdruck.
Außerdem lässt es sich hervorragend in größeren Mengen zubereiten, was weniger Abfall beim Kochen und weniger Energieverbrauch bedeutet. Die Reste des Perkelt schmecken am nächsten Tag noch besser – genau wie bei Gulasch verbinden und verstärken sich die Aromen. Gut im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren, wird Perkelt so zu einem idealen Gericht auch für hektische Tage, an denen keine Zeit zum Kochen ist.
Kultur rund um einen Topf
Perkelt hat auch eine kulturelle Dimension, die über die bloßen Zutaten hinausgeht. In Ungarn ist es üblich, dass seiner Zubereitung ein gesellschaftliches Treffen vorausgeht – Familien versammeln sich, bereiten alles gemeinsam zu und genießen dann das Essen im Kreise der Liebsten. Es ist nicht nur ein Gericht, sondern ein Ritual, verbunden mit Gastfreundschaft, Teilen und Ruhe. In vielen Haushalten ist die Zubereitung des Perkelt mit Sonntagen, Festen oder Besuchen verbunden.
Vielleicht erinnert man sich auch an ähnliche Momente aus dem tschechischen Umfeld – Sonntagsessen bei der Großmutter, bei denen ein duftender Topf langsam auf dem Herd köchelte und in der Küche der gemischte Duft von Zwiebeln und Gewürzen herrschte. Perkelt kann diese Erinnerungen hervorrufen, auch wenn es selbst aus einem anderen Teil Europas stammt.
Wie der ungarische Schriftsteller Mór Jókai sagte: „Im Essen, ebenso wie im Leben, liegt der wahre Wert in der Einfachheit." Und genau das beschreibt Perkelt perfekt – ein einfaches Gericht, das Körper und Seele wärmen kann.
Heute, da sich immer mehr Menschen der Hausmannskost, traditionellen Rezepten und einem nachhaltigeren Lebensstil zuwenden, hat Perkelt wieder seinen Platz im Rampenlicht. Ob Sie nun die Hähnchen-, Schweine- oder sogar die vegetarische Variante bevorzugen, eines bleibt gleich – jeder Löffel dieses Gerichts trägt ein Stück Geschichte und Heimat in sich.